Tierschutz

Schlachtbetrieb in Tauberbischofsheim erneut eingestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tauberbischofsheim: Der Hof mit der Anlieferungsstelle für Rinder auf dem Schlachthof der Firma OSI. (Foto: © dpa)

Aufgrund nicht erfüllter Auflagen wurde der Schlachtbetrieb in Tauberbischofsheim nach dem ersten regulären Schlachttag wieder eingestellt. Das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis sah den tierschutzgerechten Schlachtbetrieb nicht gewährleistet.

Der Schlachtbetrieb am Schlachthof Hynek in Tauberbischofsheim wurde nach dem ersten regulären Schlachttag im Rahmen des eingeschränkten Betriebes am Mittwoch (18. April) durch das Veterinäramt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis wieder eingestellt. Der eingeschränkte Betrieb hat gezeigt, dass entgegen den Auflagen nach der Probeschlachtung in der vergangenen Woche einzelne Maßnahmen nicht so umgesetzt wurden, dass ein jederzeit tierschutzgerechter Schlachtbetrieb gewährleistet werden kann. Die Behörden haben deshalb umgehend reagiert und den eingeschränkten Betrieb eingestellt. Dieses Vorgehen zeigt, dass die Kontrollen funktionieren und die Entscheidung einer engen Begleitung durch die Behörden richtig war. Der Schlachtbetrieb wird daher bis zur vollständigen Umsetzung des ohnehin geplanten Einbaus der neuen Betäubungsfalle geschlossen bleiben. Danach wird auf Grundlage einer erneuten Probeschlachtung geprüft, ob und unter welchen Auflagen der Betrieb wieder aufgenommen werden darf. Der Schlachthof stimmt dem Vorgehen zu.

Die Genehmigung für eine Wiederaufnahme der Schlachtung wurde in der vergangenen Woche unter strengen Auflagen erteilt. Dies beinhaltete unter anderem, dass nur bestimmte Tiere (zum Beispiel eingeschränkte Gewichtsklassen) zur Schlachtung zugelassen wurden und die Anzahl auf 15 Tiere pro Stunde reduziert wurde. Die Schlachtung durfte nur in enger Abstimmung und unter Überwachung durch das Veterinäramt erfolgen.

Minister Peter Hauk lobte das konsequente Vorgehen der Veterinäre vor Ort. Das zeige, dass die Kontrollen funktionieren und die Vorgabe, dass der Tierschutz Priorität habe, umgesetzt werde. Diese konsequente Linie werde fortgesetzt, so der Minister.

Weitere Meldungen

Preisstatuette Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Nachhaltigkeit

Umweltakademie erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Photon
Innovation

Land entwickelt Regional­förderung strategisch weiter

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Geplante Schließung weiterer Notfallpraxen

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Ländlicher Raum

Gesetzentwurf zum Ausbau von Telekommunikationsnetzen

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

Bessere Bibliotheksversorgung im Ländlichen Raum

LGS 2024 in Wangen
Ländlicher Raum

Landesgartenschau Wangen biegt auf Zielgerade ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Bio-regionale Lebensmittel in der Gemeinschafts­verpflegung

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
Gesundheit

Digitale Gesundheit zum Anfassen

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Land fördert naturnahe Umgestaltung von Grünflächen