Kunst und Kultur

Saxophonist Jakob Manz erhält Landesjazzpreis 2022

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz

Jazz-Preisträger des Landes Baden-Württemberg 2022 ist der Komponist und Saxophonist Jakob Manz aus Dettingen Erms. Kunstministerin Petra Olschowski hat ihm die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen seines Preisträgerkonzertes im Theaterhaus Stuttgart überreicht. 

Kunstministerin Petra Olschowski hat den Saxophonisten Jakob Manz mit dem Landesjazzpreis 2022 ausgezeichnet. Der aus Dettingen stammende Jazzmusiker ist der jüngste Künstler, der die Auszeichnung erhalten hat. Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Jakob Manz gab am 23. Oktober 2022 sein Preisträgerkonzert vor rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörern im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart.

„Mit dem diesjährigen Jazz-Preisträger Jakob Manz würdigen wir ein Ausnahmetalent, das mit 21 Jahren bereits eine musikalische Persönlichkeit ist und ein überzeugender, vielfältiger Komponist und Saxophonist. Er spielt mit einer Intensität, Klarheit und Konzentration, die seiner Musik Magie verleiht“, sagte Ministerin Petra Olschowski bei der Verleihung des Preises im Theaterhaus Stuttgart am 23. Oktober 2022.

Leidenschaft für Improvisation und Jazz

Jakob Manz wurde am 16. Mai 2001 in Dettingen Erms, am Fuße der Schwäbischen Alb, geboren. 2016 ging er als Jungstudent an die Musikhochschule Stuttgart und studierte bei Prof. Christian Weidner. Derzeit studiert er Jazz/Pop Saxophon bei Roger Hanschel an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Jakob Manz ist ein vielseitiger Saxophonist, der in jungen Jahren seine Leidenschaft für Improvisation und den Jazz entdeckte. Er spielte im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg und im Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg.

Im März 2018 wurde Jakob Manz als damals 16-jähriger für zwei Jahre Mitglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Er hat zahlreiche Preise – auch schon in frühen Jahren – für sein herausragendes Können erhalten. Als Solist war Jakob Manz sowohl bei Konzerten in Deutschland als auch international eingeladen, wie beispielsweise von der deutschen Botschaft 2021 zum internationalen Jazz Festival in Port-au-Prince, Haiti. Ebenfalls 2021 wurde er in die stArt academy von Bayer Kultur aufgenommen.

Im April 2022 ist er Gastsolist beim Jubiläumskonzert „70 Jahre SWR Big Band“ in der Porsche Arena Stuttgart neben anderen Künstlern wie Gregor Meyle, Curtis Stigers oder Nils Landgren. Mit seiner Band The Jakob Manz Project spielte er deutschlandweit ebenfalls zahlreiche Konzerte. Unter seinem Namen erschien 2020 das Debut-Album “Natural Energy” seiner Band. Am 25. März 2022 erschien unter dem Titel „The Gallery Concert“ ein neues Live-Album mit der herausragenden Pianistin Johanna Summer.

Jazz-Preis Baden-Württemberg wird seit 1985 verliehen

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury verliehen. Die Auszeichnung geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben.

Der unabhängigen Jury 2022 gehören neben Thomas Siffling (Juryvorsitz) weiter an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren Christoph Neuhaus, Franziska Ameli Schuster, Olivia Trummer, Alexander Bühl sowie Sebastian Schuster. Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern zählten 2022 neben dem Preisträger Jakob Manz in alphabetischer Reihenfolge: Jakob Bänsch, Lukas DeRungs, Jakob Obleser, Jan Prax, Seyda Sibel und Clara Vetter.

Jakob Manz

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek – Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Jugendliche schaut aus dem Fenster.
Jugendpolitik

Jugendstudie zeigt Zunahme von Ängsten und Sorgen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)