Hochbau

Sanierung der Mensa an der Universität Ulm beginnt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm, Nordansicht
Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm, Nordansicht

Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung der Mensa an der Universität Ulm rund 23 Millionen Euro.

Die Sanierung der Mensa am Oberen Eselsberg in Ulm beginnt. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe erteilt. „Wir bringen die Modernisierung der bestehenden Gebäude am Oberen Eselsberg weiter voran und sanieren die Mensa. Sie wird auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und auch gleich erweitert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Künftig haben 670 Gäste Platz, um in der Mensa zu essen. Das ist deutlich mehr als bislang und passt zur gestiegenen Studierendenzahl an der Universität Ulm.“

„Eine Mensa ist heute ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur jeder Hochschule und hat große Bedeutung für deren Attraktivität. Dem trägt die Sanierung der Mensa in Ulm durch ein modernes Gastronomiekonzept und die Schaffung zusätzlicher Arbeits-, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen für die Studierenden in hervorragender Weise Rechnung“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Erneuert werden die Küche einschließlich der Küchengeräte, die Gebäudeautomation und die zentrale Lüftungsanlage. Die neue Lüftungsanlage erhält eine effiziente Wärmerückgewinnung. Im Untergeschoss der Mensa entsteht ein neuer Umkleide- und Sozialbereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich können dort Büros des Studierendenwerkes untergebracht werden.

Land investiert 23 Millionen Euro

Die Küche ist künftig in einem neuen Anbau untergebracht. Während des Umbaus können sowohl die jetzige Essensausgabe als auch der Speisesaal weiterbetrieben werden. Es wird lediglich eine Containerküche angemietet. Mit der Erweiterung wird dann die bisherige Ausgabe zum Kassenbereich umgebaut. Damit werden Flächen für die Gäste frei: Die Zahl der Plätze wird auf rund 670 erhöht. Der Speisesaal bleibt auch nach der Sanierung der zentrale Ort am Campus, so wie es die Architekten Auer und Weber ursprünglich vorgesehen hatten.

Bei der Sanierung wird auf dem Dach des Gebäudes eine rund 390 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert. Sie wird durchschnittlich 57.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dadurch können künftig 34 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) im Jahr eingespart werden. Die Nutzfläche wird von rund 2.900 Quadratmetern auf über 3.700 Quadratmeter vergrößert. Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung der Mensa in Ulm rund 23 Millionen Euro. Der Bauherr wird durch das Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg vertreten. Für die Ausführungsplanung sind das Büro Schrammel Architekten und Stadtplaner aus Augsburg verantwortlich. Die Arbeiten sollen bis Ende 2023 fertig sein.

Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm (JPG)
Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Bild: Rakete GmbH Visuelle Kommunikation, München

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert