Kunst und Kultur

Rund 1,1 Millionen Euro für Kunst- und Kulturprojekte

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ausstellungsansicht mit Werken von Ben Vautier und Timm Ulrichs (»Casual : Causal«, 1982) »[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls« (24.09.2016 – 19.02.2017), Kunstmuseum Stuttgart, Foto: Frank Kleinbach © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 für Ben Vautier und Timm Ulrichs

Mit mehr als 160 Anträgen aus ganz Baden-Württemberg haben sich Kunst- und Kultureinrichtungen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Davon werden 31 Projekte aus 17 Städten mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert.

„Der Innovationsfonds Kunst Baden-Württemberg steht für die Schaffung kreativer Freiräume für mutige künstlerische Vorhaben. Die ausgewählten Projekte stellen genau das erneut unter Beweis. Das Publikum hat dadurch die Chance, neue Perspektiven einzunehmen und neuartige künstlerische Erfahrungen zu machen“, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski anlässlich der Bekanntgabe der Programmentscheidung.

Engagierte Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg

„Besonders beeindrucken die überzeugende Qualität, die vielfältigen konzeptionellen Ansätze und engagierte Herangehensweise bei den geförderten Projekten. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen, damit sie in einen Dialog eintreten, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen und Zukunftsvisionen und Gestaltungsräume entwickeln können. Damit setzt die Kunst- und Kulturszene in Baden-Württemberg ein starkes Signal für künstlerische Freiheit und Vielfalt in allen Sparten. Ich bin froh, dass wir in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit haben, vielversprechende und neuartige Projekte finanziell zu unterstützen“, so Olschowski abschließend.

Eine Förderung durch den Innovationsfonds Kunst ist für alle Sparten offen. Gefördert werden insbesondere transdisziplinäre Ansätze, Formate zur Öffnung kreativer Freiräume, Vorhaben zur Stärkung von Kunst und Kultur als wichtigem Standortfaktor und Maßnahmen zur Erprobung neuer und partizipativer Vermittlungskonzepte.

Innovationsfonds Kunst

Der im Jahr 2012 geschaffene Innovationsfonds Kunst ist ein wichtiger Baustein in der Kulturpolitik des Landes. Mit dem Fonds schafft die Landesregierung neue Spielräume in sämtlichen Sparten und Bereichen der Kunstszene. Die zusätzliche Förderung ermöglicht es, kulturelle Akzente zu setzen und Schwerpunkte auszubauen. Seit der Einführung des Innovationsfonds wurden nunmehr insgesamt 573 Projekte und Maßnahmen mit 15,1 Millionen Euro unterstützt.

Der Innovationsfonds Kunst besteht aktuell aus vier Programmlinien: „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“, „Kunst und Kultur für das ganze Land“ und „Interkultur“. Die Ausschreibungsrunde für den Innovationsfonds Kunst 2020 ist für Herbst dieses Jahres geplant.

Adressaten des Innovationsfonds Kunst sind Kunsteinrichtungen und Kulturschaffende. Antragsberechtigt sind in der Regel nur gemeinnützige Institutionen wie Stiftungen, Vereine, öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche Körperschaften, die dem Ressortbereich Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zuzuordnen sind.

Die Jurys der Ausschreibungsrunde 2019

Programmlinien „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, Kulturelle Bildung“ und „Kultur für das ganze Land“

  • Timo Brunke (freiberuflicher Literat, Poet, Dichter und Sprachpädagoge)
  • Nicole Fritz (Direktorin Kunsthalle Tübingen)
  • Jürgen Glocker (Freischaffender Literaturwissenschaftler und Kunsthistoriker)
  • Erich W. Hacker (Direktor & Geschäftsführer „Stiftung Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg“)
  • Susanne Kaufmann (Journalistin und Redaktionsleiterin beim SWR)
  • Ulrike Stöck (Intendantin Junges Nationaltheater Mannheim)
  • Steven Walter (Leiter PODIUM Festival Esslingen)

Programmlinie „Interkultur“

  • Lucia Braß (1. Vorsitzende Flüchtlingsrat Baden-Württemberg)
  • Andreas Kern (Coach für Veränderungsprozesse und Diversitytrainer)
  • Gertraud Kinne (Diplom-Psychologin und Expertin für interkulturelle Öffnung)
  • Sudabeh Mohafez (Schriftstellerin und Pädagogin)
  • Rainer Nolte (ehemals Sozialministerium – Integrationsabteilung)
  • Sabine Schirra (Kulturamtsleiterin Stadt Mannheim)

Anlage Programmentscheidung Innovationsfonds Kunst 2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden