Kernenergie

Reststoffbearbeitungszentrum am Kernkraftwerk Philippsburg in Betrieb

Außenaufnahme des Zwischenlagers für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg (Kreis Karlsruhe).

Knapp zwei Jahre vor dem Ende der Kernkraft in Baden-Württemberg geht das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Philippsburg als letzte der neuen Anlagen der Rückbauinfrastruktur in Betrieb. Damit ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau der Kernkraftwerke im Land erreicht.

Knapp zwei Jahre bevor das letzte Kernkraftwerk in Baden-Württemberg Ende 2022 endgültig abgeschaltet wird, hat das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Philippsburg als letzte der neuen Anlagen der Rückbauinfrastruktur seine Arbeit aufgenommen. „Damit sind nun alle Anlagen in Betrieb, die wir für einen zügigen und sicheren Rückbau der Kernkraftwerke in Baden-Württemberg benötigen. Das ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau der Kernkraftwerke im Land und macht Baden-Württemberg zu einem bundesweiten Vorreiter in Sachen Rückbau“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Sicherheit steht an erster Stelle

„Selbstverständlich werden wir bei den Tätigkeiten in den neuen Anlagen weiterhin genau hinsehen. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg steht an erster Stelle“, so Untersteller weiter. Vor dem Reststoffbearbeitungszentrum in Philippsburg waren bereits die beiden Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Betrieb genommen worden: im April 2020 das Standortabfalllager am Standort Philippsburg und im Dezember 2020 am Standort Neckarwestheim. Das Reststoffbearbeitungszentrum am Standort Neckarwestheim wird seit vergangener Woche betrieben.

Der Rückbau der Kernkraftwerke kann nun zügig fortgesetzt werden. In den Reststoffbearbeitungszentren erfolgt die Bearbeitung der Reststoffe, die beim Rückbau der Kernkraft anfallen. Dabei werden die Bestandteile, die als radioaktive Abfälle entsorgt werden müssen, von denen, die entsprechend der gesetzlichen Vorgaben als freigemessene Abfälle deponiert werden können, getrennt. Am Ende dieses Prozesses stehen Gebinde, die bis zum Transport in ein Bundesendlager in den neuen Standortabfalllagern in Neckarwestheim und Philippsburg unter hohen Sicherheitsstandards zwischengelagert werden. 

Bund in der Verantwortung, Endlager Konrad bis 2027 in Betrieb zu nehmen 

„Zwar verbleiben durch die vier neuen Anlagen die Reststoffe vorerst an den Standorten. Jedoch verringern wir die Menge der zahlreichen Nukleartransporte, da sich mit der Bearbeitung vor Ort das Volumen der endzulagernden Abfälle reduziert. Diese Transporte sind eine große Belastung der angrenzenden Gemeinden, die wir somit verringern können“, betonte der Umweltminister. In diesem Zusammenhang richtet Franz Untersteller einen Appell nach Berlin: „Der Bund steht in der Verantwortung das Endlager Konrad bis 2027 in Betrieb zu nehmen und damit unsere Standortgemeinden zu entlasten. Das sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern schuldig.“

Die Reststoffbearbeitungszentren werden von der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling (GNR), einer 100-prozentigen Tochter der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), betrieben. Die Standortabfallläger wurden durch die Energie Baden-Württemberg Kernkraft GmbH (EnKK) errichtet und sind nach der Inbetriebnahme an die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) übergeben worden. Die Standortabfalllager wurden durch die BGZ umbenannt und heißen jetzt Abfall-Zwischenlager Philippsburg und Abfall-Zwischenlager Neckarwestheim. Die BGZ betreibt bundesweit alle Zwischenläger für schwach- und mittelradioaktive Abfälle sowie für die Brennelemente.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Entsorgung

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Das Display eines Heizkessels mit den Einstellungen für Außen-, Innen und Vorlauftemperatur.
  • Klimaschutz

Klimaschutz- und Projektionsbericht veröffentlicht

Altes Gaswerk in Rottweil
  • Umweltschutz

Land fördert Sanierung des Gaswerks Rottweil

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
  • Forst

Buchenzellstoff als nachhaltige Textilfasern

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
  • Bundesrat

Mehr Spielräume für Rad- und Busverkehr

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024