Ländlicher Raum

RegioWIN-Fördermittel gehen nach Sigmaringen

Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum (Bild: © dpa)

Baden-Württemberg ist auch in der Fläche stark. Insbesondere im Ländlichen Raum werden wichtige Leistungen für Wirtschaft und Gesellschaft erbracht. Damit dies so bleibt, hat die Landesregierung den Wettbewerb „Regionale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit” (RegioWIN) ins Leben gerufen. Nun wurde das RegioWIN-Projekt Innovationscampus Sigmaringen gefördert.

„Die Bundeswehrreform hat mit der Schließung von Standtorten strukturelle Lücken vor allem im Ländlichen Raum Baden-Württembergs hinterlassen, und auch Sigmaringen wurde damals hart getroffen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Sigmaringen bei der Überreichung des Zuwendungsbescheides für das RegioWIN-Projekt Innovationscampus Sigmaringen, kurz InnoCAMP. „Das Projekt stellt die Weichen für zukunftsfähiges Forschen und Entwickeln an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, und auch Existenzgründungen werden davon direkt und indirekt profitieren“, betonte Hauk. Der InnoCAMP werde aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in Höhe von fünf Millionen Euro und dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum in Höhe von zwei Millionen Euro gefördert.

„Wir sind sehr dankbar für die großartige Unterstützung der Landesregierung. Mit dem InnoCAMP wird der Standort Sigmaringen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen zukunftsfähig gemacht. Insgesamt entsteht die Chance, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Vierländerregion zu stärken, wodurch mittelfristig Arbeitsplätze entstehen werden“, sagte Thomas Schärer, Bürgermeister von Sigmaringen.

„Technologische, ökologische und demografische Veränderungen stellen Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden vor immer neue Herausforderungen“, erklärte Hauk. Zu ihrer Bewältigung müssten immer wieder neue Ideen und Konzepte entwickelt werden. Kooperationen zwischen Wirtschaft und Kommunen sowie Forschung und Lehre seien zielführend. Von den Menschen werde lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung gefordert. Ziel sei die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. „Genau diese Themen greift der InnoCAMP mit seinen drei Einheiten ‚Modellfabrik‘, ‚Innovations- und Technologiezentrum‘ und ‚Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung‘ auf. Der InnoCAMP zeichnet sich durch die Kooperation von öffentlicher und privater Forschung aus“, sagte Minister Hauk. Der InnoCAMP schaffe Raum für kluge Köpfe mit innovativen Ideen.

Projekt „Innovationscampus Sigmaringen”

Das Projekt „Innovationscampus Sigmaringen” (InnoCAMP) wurde im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt ausgewählt. Für den Bau und die Ausstattung des InnoCAMP erhält die Stadt Sigmaringen Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Entwicklungsprogramm Ländlichen Raum (ELR) in der genannten Höhe.

RegioWIN

RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit (W) in den Regionen durch Innovation (I) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. RegioWIN ist Teil der EFRE-Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020.

RegioWIN

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum