Digitalisierung

Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein für weitere drei Jahre

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.

Das Land und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH haben eine Rahmenvereinbarung zum Computerführerschein ICDL für weitere drei Jahre unterzeichnet. Der ICDL ist ein weltweit anerkannter Nachweis für grundlegende Computerkenntnisse und wird in unserer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger.

Erfolgreiche Kooperationen gilt es fortzusetzen. Und so haben Sandra Boser, Staatssekretärin im Kultusministerium, und Thomas Michel, Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI), die Rahmenvereinbarung bezüglich der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Zertifizierungsprogramm ICDL mit ihren Unterschriften um drei Jahre verlängert. ICDL steht für International Certification of Digital Literacy und ist eine Art Computerführerschein. Er ist ein weltweit anerkannter Nachweis für grundlegende Kenntnisse in der Informationstechnologie (IT) und kann in allen Schularten der Sekundarstufen und in beruflichen Schulen eingesetzt werden. Dank der Rahmenvereinbarung können interessierte Schulen die erforderlichen Lizenzen günstiger erwerben.

„Der Computerführerschein hilft nicht nur, um digitale Kompetenzen zu erwerben, er ist ein erfolgreicher Selbstläufer seit dem ersten Rahmenvertrag mit unserem Partner DLGI. Ich freue mich, dass wir unsere Vereinbarung verlängert haben, um diese gute Zusammenarbeit im Sinne der Schülerinnen und Schüler fortführen zu können“, sagt Kultusstaatsekretärin Sandra Boser, und Thomas Michel, Geschäftsführer der DLGI mbH, ergänzt: „Auch wir sind begeistert, mit dem Kultusministerium des Landes zusammenwirken zu können, das wir als wichtigen und weltoffenen Bildungs- und Technologiestandort im Südwesten schätzen. Wir freuen uns darauf, die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.“

Mehr Chancengerechtigkeit dank barrierefreien Prüfungen

Mit dem ICDL lernen Schülerinnen und Schüler den kompetenten Umgang mit Computerprogrammen sowie Grundlagen der IT-Sicherheit und die effiziente Nutzung des Internets. Dies geschieht innerhalb von mehreren Modulen, und die Jugendlichen müssen ihre Fähigkeiten dann in einer Online-Prüfung nachweisen, um das Zertifikat zu erhalten. Der Lehrplan dieses Computerführerscheins wird regelmäßig aktualisiert und orientiert sich an dem, was für die grundlegende Bedienung des Computers notwendig ist. Seit 2008 haben in Baden-Württemberg fast 63.000 ICDL-Prüfungen stattgefunden. Zudem können auch Personen mit Handicap das Zertifikat erwerben, denn es gibt auch eine barrierefreie Prüfung für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, mit eingeschränkten geistigen oder Mobilitätsfähigkeiten und auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie oder Dyskalkulie. Mehr als 6.500 solcher ICDL-HCP-Zertifikate sind seit 2008 im Südwesten vergeben worden. Und dank ICDL-Prüfungen unter Online-Aufsicht konnten Schülerinnen und Schüler auch in den vergangenen Pandemie-Monaten den Computerführerschein erwerben.

Dank des ICDL-Computerführerscheins haben schon sehr viele junge Menschen wichtige Computer-Grundkenntnisse erwerben können, die ihnen in der Schule und danach im Berufsleben geholfen haben“, sagt Sandra Boser und fügt an: „Und in unserer immer mehr digitalisierten Welt werden digitale Fähigkeiten immer wichtiger. Umso größer ist und wird die Bedeutung von Angeboten wie dem ICDL. Ich finde es besonders toll, dass davon auch Menschen mit Handicap profitieren können. Das hilft nicht nur ihnen, sondern tut insgesamt der Chancengerechtigkeit und Teilhabe gut.“

Mehr als 50 Millionen ICDL-Tests weltweit

Die Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Bonner Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) wurde erstmals im Februar 2008 geschlossen. Die Prüfungszentren für den ICDL – früher ECDL – in Deutschland werden von der DLGI zertifiziert.

Der ICDL ist der internationale Standard für die Entwicklung von digitalen Kompetenzen im Beruf. Er wird von der DLGI weiterentwickelt und umgesetzt. Weltweit setzen mehr als 100 Länder auf den einheitlichen Ausbildungsstandard für Computeranwendungskenntnisse, IT-Sicherheit und Datenschutz. Mit mehr als 16 Millionen Kandidaten, 50 Millionen ICDL-Tests und mehr als 20.000 Prüfungszentren, ist der ICDL der anerkannteste Nachweis für Computerkenntnisse auf dem Globus.

Die DLGI unterstützt außerdem die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der MINT Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz „Wir bleiben schlau!“ mit einem freien Angebot zum ICDL mit den kostenlosen Kursen Computer- und Online-Grundlagen.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024