Radverkehr

RadNETZ Baden-Württemberg wird landesweit beschildert

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Paar radelt bei Schnetzenhausen (Baden-Württemberg) durch Obstplantagen und Löwenzahnwiesen. (Foto: dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine neue Infotafel am Donauradweg enthüllt. Zukünftig soll eine landesweit wegweisende und durchgehende Beschilderung durch das Landesradwegenetz führen. Neben den Schildern sollen auch Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln Radfahrenden weitere Orientierungshilfen bieten.

Eine Radroute ist nur dann als solche erkennbar, wenn sie gut beschildert ist. Eine gut sichtbare Beschilderung führt Radfahrende zudem sicher zu ihrem Ziel. Deshalb stellt das Verkehrsministerium entlang des landesweit durchgängigen Landesradwegenetzes (RadNETZ) eine wegweisende Beschilderung auf. Bereits über 25.000 Schilder wurden auf einer Länge von fast 4.000 Kilometern Radweg aufgestellt. Banderolen, Bodenpiktogramme und Infotafeln geben Radfahrenden weitere Orientierungshilfe.

32.000 Schilder und über 150 Infotafeln

Symbolisch für diese umfassende Beschilderung auf dem RadNETZ hat Verkehrsminister Winfried Hermann im Rahmen einer gemeinsamen „Schlössertour“ mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett auf dem Donauradweg bei Mengen eine RadNETZ-Infotafel feierlich enthüllt. „In mehr als 30 Kreisen ist das RadNETZ bereits beschildert. Die Wegweisung hilft Radfahrenden bei der Orientierung im RadNETZ. Bis Ende dieses Jahres werden über 32.000 Schilder sowie über 150 Infotafeln an zentralen Standorten entlang des RadNETZes aufgestellt. Damit steigern wir die Attraktivität des Radfahrens - sowohl in der Freizeit als auch im Alltag“, erklärte Minister Hermann. Informationstafeln werden an wichtigen Kreuzungs- und Einstiegspunkten aufgestellt. Sie enthalten Hinweise rund um den Standort sowie zum RadNETZ selbst.

Baden-Württemberg möchte bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Daher treibt das Land den Ausbau durchgängiger und vernetzter Radwege mit Nachdruck voran. Verkehrsminister Hermann betonte: „Mit dem RadNETZ schaffen wir auf 7.000 Kilometer Länge ein landesweit attraktives und sicheres Netz für Radfahrende. Die Radverkehrswegweisung ist dabei ein wichtiger Bestandteil der verbesserten Radverkehrsinfrastruktur. Das Land übernimmt daher die Erstbeschilderung des RadNETZes sowie die jährliche Pflege und Wartung der Schilder. Den Infrastrukturausbau und die Beschilderung kommunaler Netze fördern wir zu attraktiven Konditionen.“

RadKULTUR BW: RadNETZ-Karte

Fahrradland BW: Bürgerflyer zum Landesradverkehrsnetz (PDF)

Weitere Meldungen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung