Klimaschutz

Programm KLIMAfit startet mit ersten Unternehmen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Programm KLIMAfit unterstützt das Land Unternehmen dabei, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Ein Pilotprojekt startet nun mit zwölf Unternehmen im Landkreis Calw.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Vorbildrolle und ihre Möglichkeiten beim Klimaschutz noch besser wahrnehmen zu können, hat die Landesregierung das „Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz“ ins Leben gerufen. Teil des Bündnisses ist das Programm KLIMAfit, das jetzt mit den ersten zwölf Unternehmen in einem Pilotprojekt im Landkreis Calw startet.

„Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Und er wird zunehmend auch ein wichtiges Handlungsfeld für Unternehmen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Nachhaltige Produktion, Material- und Energieeffizienz und eine möglichst gute CO2-Bilanz werden von Kundinnen und Kunden inzwischen nachgefragt. Klimaschutz in Unternehmen ist deshalb auch ein Fitnessprogramm für die wirtschaftliche Zukunft.“

„Das Programm KLIMAfit bietet eine Chance, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Die teilnehmenden Unternehmen machen sich klimafit für die Zukunft. Wir sind stolz darauf, als erster Landkreis mit dabei zu sein“, so Helmut Riegger, Landrat des Landkreises Calw.

Datenbasis schaffen – Maßnahmen festlegen

In KLIMAfit werden die teilnehmenden Unternehmen in mehreren Fach-Workshops und an drei Beratungstagen vorbereitet, eine betriebsspezifische Bestandsaufnahme durchzuführen und die erforderlichen Daten für ihre Treibhausgasbilanz zu erheben. Dabei werden Emissionen in drei Kategorien bilanziert:

  1. Direkte Emissionen, das heißt durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugte Emissionen
  2. Emissionen, die mit eingekaufter Energie (zum Beispiel Elektrizität und Fernwärme) entstehen
  3. Indirekte Treibhausgas-Emissionen, zum Beispiel durch Geschäftsreisen oder durch gekaufte Waren und Dienstleistungen

Ziel ist es, dass die Unternehmen auf einer präzisen Datenbasis effektive Maßnahmen entwickeln und festlegen können, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Sie entscheiden selbst, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen sie “klimafit“ werden wollen. Im Idealfall entstehen durch die Maßnahmen auch finanzielle Einsparungen in den Unternehmen.

Daneben ergibt sich über die Workshops ein Forum für einen intensiven, moderierten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen. Als Beratungsgesellschaft für das Pilotprojekt von KLIMAfit im Landkreis Calw wurde die Firma Arqum GmbH beauftragt.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Wirtschaft

Free and Open Source Software in der Automobilwirtschaft

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Naturschutz

5,2 Millionen Euro für Naturschutzprojekte im Land

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Aus- und Weiterbildung

Land fördert Neubau des Bildungscampus Geradstetten

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Minister Peter Hauk (Zweiter von links) übergibt den Förderbescheid an Dr. Tobias Wolfinger (Zweiter von rechts), Geschäftsführer der Technikum Laubholz GmbH.
Forst

Land fördert Technikum Laubholz für holzbasierte Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Gutachten bestätigt Instrumente für saubere Luft

Photovoltaik Lärmschutzelemente
Klimaschutz

Land fördert vier Photovoltaik-Projekte

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Wichtiger Schritt in Richtung Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Gesundheitswirtschaft

Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer