Klimaschutz

Programm KLIMAfit startet mit ersten Unternehmen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Programm KLIMAfit unterstützt das Land Unternehmen dabei, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Ein Pilotprojekt startet nun mit zwölf Unternehmen im Landkreis Calw.

Um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Vorbildrolle und ihre Möglichkeiten beim Klimaschutz noch besser wahrnehmen zu können, hat die Landesregierung das „Klimabündnis Baden-Württemberg – Unternehmen machen Klimaschutz“ ins Leben gerufen. Teil des Bündnisses ist das Programm KLIMAfit, das jetzt mit den ersten zwölf Unternehmen in einem Pilotprojekt im Landkreis Calw startet.

„Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Und er wird zunehmend auch ein wichtiges Handlungsfeld für Unternehmen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Nachhaltige Produktion, Material- und Energieeffizienz und eine möglichst gute CO2-Bilanz werden von Kundinnen und Kunden inzwischen nachgefragt. Klimaschutz in Unternehmen ist deshalb auch ein Fitnessprogramm für die wirtschaftliche Zukunft.“

„Das Programm KLIMAfit bietet eine Chance, den Klimaschutz vor Ort weiter voranzubringen. Die teilnehmenden Unternehmen machen sich klimafit für die Zukunft. Wir sind stolz darauf, als erster Landkreis mit dabei zu sein“, so Helmut Riegger, Landrat des Landkreises Calw.

Datenbasis schaffen – Maßnahmen festlegen

In KLIMAfit werden die teilnehmenden Unternehmen in mehreren Fach-Workshops und an drei Beratungstagen vorbereitet, eine betriebsspezifische Bestandsaufnahme durchzuführen und die erforderlichen Daten für ihre Treibhausgasbilanz zu erheben. Dabei werden Emissionen in drei Kategorien bilanziert:

  1. Direkte Emissionen, das heißt durch Verbrennung in eigenen Anlagen erzeugte Emissionen
  2. Emissionen, die mit eingekaufter Energie (zum Beispiel Elektrizität und Fernwärme) entstehen
  3. Indirekte Treibhausgas-Emissionen, zum Beispiel durch Geschäftsreisen oder durch gekaufte Waren und Dienstleistungen

Ziel ist es, dass die Unternehmen auf einer präzisen Datenbasis effektive Maßnahmen entwickeln und festlegen können, wie sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren. Sie entscheiden selbst, in welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen sie “klimafit“ werden wollen. Im Idealfall entstehen durch die Maßnahmen auch finanzielle Einsparungen in den Unternehmen.

Daneben ergibt sich über die Workshops ein Forum für einen intensiven, moderierten Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Unternehmen. Als Beratungsgesellschaft für das Pilotprojekt von KLIMAfit im Landkreis Calw wurde die Firma Arqum GmbH beauftragt.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt