Europa

Prof. Dr. Peter Berthold als „Gesicht Europas“ gewürdigt

v.l.n.r.: Prof. Dr. Peter Berthold, Europaminister Guido Wolf, Minister a.D. Ulrich Müller sowie die Landtagsabgeordneten Martin Hahn und Klaus Hoher (Bild: © Justizministerium Baden Württemberg)

Europaminister Guido Wolf hat den international renommierten Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Die Würdigung zeichnet Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg aus, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben.

Europaminister Guido Wolf hat den international renommierten Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold im Owinger Ortsteil Billafingen (Bodenseekreis) als „Gesicht Europas“ gewürdigt. Prof. Dr. Berthold wird in den Medien häufig als „Vogelpapst“ bezeichnet. Er lehrte an der Universität Konstanz und leitete viele Jahre die Vogelwarte Radolfzell, eine Außenstelle des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Bekannt ist er auch durch zahlreiche Veröffentlichungen, beispielsweise durch den Bildband „Unsere einzigartige Vogelwelt. Die Vielfalt der Arten und warum sie in Gefahr ist“.

Minister Wolf würdigte den Ausgezeichneten am Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen, mit dem Prof. Dr. Berthold besonders verbunden ist. Das 2005 eingeweihte Kleinod im Billafinger Urstromtal war das erste dieser Art im Biotopverbund Bodensee. Europaminister Wolf sagte: „Professor Berthold hat sich als streitbarer Wissenschaftler international einen Namen gemacht. Dabei machte er stets deutlich, dass Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt keine regionalen oder nationalen, sondern europäische Aufgaben sind.“

Wolf weiter: „Wir müssen nicht nur in Brüssel der Europäischen Union ein Gesicht geben, wir müssen der Europäischen Union und unserer pro-europäischen Überzeugung auch zu Hause ein Gesicht geben! Mit ganz konkreten Taten und bei konkreten Themen. Peter Berthold steht wie kein zweiter im Land für den Gedanken, dass der Erhalt der Artenvielfalt keine rein regionale oder nationale, sondern eine europäische Aufgabe ist. Im Artenschutz braucht es Anstrengungen vor Ort, aber auch eine gemeinsame europäische Strategie, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzutreten. Herr Professor Berthold hat mit seiner unnachgiebigen Haltung wertvolle Impulse, auch und gerade für die Weiterentwicklung des Artenschutzes in Europa, gegeben.“

„Gesicht Europas“

Die Würdigung „Gesicht Europas“ hat Baden-Württembergs Europaminister Guido Wolf geschaffen, um Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg, die sich um die europäische Idee verdient gemacht haben, auszuzeichnen. Wolf überreichte Prof. Dr. Peter Berthold – wie den zuvor Ausgezeichneten, darunter Liverpools Fußball-Trainer Jürgen Klopp – eine Holzmaske des Künstlers Willi Bucher aus Fridingen an der Donau.

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024