Forschung

Preis für „Mutige Wissenschaft“ verliehen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Sabine Gabrysch (Bild: © Uni Heidelberg)

Die Ärztin und Epidemiologin Sabine Gabrysch vom Heidelberger Institut für Global Health wurde mit Preis für „Mutige Wissenschaft“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung würdigt das Land exzellente Forscher, die ihre Arbeit mit besonders viel Mut und Wagnis vorangetrieben haben.

Mit dem Preis für mutige Wissenschaft würdigt das Land Baden-Württemberg exzellente Forscherinnen und Forscher an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ausgetretene Wege verlassen und ihre Forschungsarbeit mit besonders viel Mut und Wagnis vorangetrieben haben. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und wird gemeinsam mit dem Landesforschungspreis am 10. Dezember 2018 in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen.

In diesem Jahr wird Frau Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch mit dem Preis für mutige Wissenschaft ausgezeichnet. Die Ärztin und Epidemiologin leitet seit 2014 die Sektion Epidemiologie und Biostatistik am Heidelberger Institut für Global Health.

„Mit beeindruckender Konsequenz und persönlichem Engagement setzt sie sich für diese inhaltlich und methodisch hochkomplexe Aufgabe ein und hat sich auch von Warnungen, dass dieser Weg eventuell ihrer wissenschaftlichen Karriere schaden könnte, nicht abschrecken lassen. Das ist die Einstellung, die uns spannende und aktuell nicht vorstellbare Forschungsfelder eröffnet,“ betonte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Langfristiger Ansatz zur Bekämpfung von Mangelernährung

Rund zwei Milliarden Menschen leiden weltweit an Mangelernährung. Das hat verheerende Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Die Gründe für Mangelernährung sind vielfältig. Maßnahmen zu ihrer Erforschung und Bekämpfung konzentrieren sich hingegen meist auf kurzfristige und punktuelle Lösungen. Sabine Gabrysch geht als Wissenschaftlerin einen anderen Weg. Am Heidelberger Institut für Global Health verfolgt sie das Ziel, langfristige Maßnahmen, welche die Ursachen der Mangelernährung nachhaltig angehen, wissenschaftlich zu untersuchen. Eine stichhaltige und aussagekräftige Evaluation komplexer, langfristiger Maßnahmen ist herausfordernd und verspricht keine schnellen wissenschaftlichen Ergebnisse und raschen Publikationen – was die Forscherin jedoch nicht abschreckte. 2013 initiierte sie das Forschungsprojekt „Food and Agricultural Approaches to Reducing Malnutrition“ (FAARM). Im Zentrum des Projekts steht eine große Interventionsstudie in Bangladesch. Ziel der Studie ist es herauszufinden, inwieweit in Kleingruppen organisierte Frauen durch den Betrieb von Hausgärten und Hühnerzucht sowie durch Schulungen zu Ernährung, Hygiene und Kinderpflege befähigt werden können, ihren eigenen und den Ernährungszustand ihrer Kinder zu verbessern. Dabei ist das FAARM-Projekt die bislang einzige nahrungsmittelbasierte Studie, die Frauen schon vor der Schwangerschaft einbezieht. Da Mangelernährung auf zahlreichen zusammenwirkenden Faktoren beruht, arbeitet Sabine Gabrysch in dem Projekt mit internationalen Wissenschaftlern interdisziplinär zusammen. „Seit Jahren engagiert sich die Preisträgerin für ein Thema, das uns alle angeht: die Mangelernährung in der Welt. Dazu braucht es neben herausragender wissenschaftlicher Fachkompetenz und persönlichem Einsatz auch viel Mut, Risikobereitschaft und Ausdauer,“ so Theresia Bauer abschließend.

Preis für mutige Wissenschaft 2018 (PDF)

Kontaktdaten der Preisträgerin

Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch
Heidelberger Institut für Global Health
Im Neuenheimer Feld 324, 69120 Heidelberg
sabine.gabrysch@uni-heidelberg.de

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft