Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
Symbolbild

Bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau auf dem Obstversuchsgut Heuchlingen in Bad Friedrichshall wurde die dritte Pilotanlage der Modellregion Agri-Photovoltaik eingeweiht. Das Land will die besonderen Potenziale der Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg weiter ausbauen.

„Die baden-württembergische Landesregierung hat sich als Ziel gesetzt, die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als flächeneffiziente Landnutzungsform fest zu etablieren und das Potenzial vor allem im Bereich der Sonderkulturen gezielt zu fördern. Ich freue mich daher, dass wir heute eine weitere Anlage einweihen können, die zur Erforschung dieser vielversprechenden Technologie und damit zu einer nachhaltigen Umsetzung der Energiewende, zu einer umweltgerechten landwirtschaftlichen Produktion und zur Eindämmung des Flächenverbrauchs beitragen wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Einweihung der Pilot-Agri-PV-Anlage bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) auf dem Obstversuchsgut Heuchlingen in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn.

Die nunmehr dritte in Betrieb genommene Pilotanlage ist Bestandteil der gemeinsam vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) geförderten Modellregion Agri-PV Baden-Württemberg. Das Forschungs- und Verbundprojekt hat zum Ziel, Erfahrungen und Erkenntnisse für die praktische Umsetzung von Agri-PV-Anlagen zu sammeln, innovative Ansätze zu untersuchen, rechtliche Rahmenbedingungen zu klären und die Technologie bekannt und reif für die Praxis zu machen. So soll ein landwirtschafts- und naturverträglicher Ausbau der Photovoltaik vorangetrieben und Synergieeffekte und Wechselwirkungen zwischen Solarstromerzeugung und Landwirtschaft untersucht werden.

Kombination von Stromerzeugung und Anbau von Beerenobst

In der Anlage der LVWO wird die Stromerzeugung mit dem Anbau von Beerenobst kombiniert. In Baden-Württemberg findet mit 1.500 Hektar Strauchbeeren und 2.200 Hektar Erdbeeren ein großer Teil der deutschen Beerenobstproduktion statt. Im Beerenobstanbau werden wie bei vielen Sonderkulturen zunehmend Schutzsysteme vor Kälte, Regen, Hagel oder zu starker Sonneneinstrahlung genutzt, zudem werden die Kulturen beispielswiese mittels Netzen vor Schädlingen geschützt. Durch die Installation von Solarmodulen können hierbei nachhaltige Synergieeffekte erzeugt werden. „Die produktionsintegrierte Energiegewinnung durch die Agri-Photovoltaik über Obst- und Beerenkulturen stellen eine sinnvolle und kluge Lösung dar. Mit der Agri-PV wird nicht nur wertvolle Fläche eingespart, sondern auch gleichzeitig Nahrungsmittel und erneuerbare Energie produziert. Wir brauchen genau solche nachhaltigen und intelligenten Antworten, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen“, so Minister Hauk.

Die Pilotanlage auf dem Obstversuchsgut Heuchlingen geht sogar noch weiter. Die Pflanzen werden mit aufgefangenem Regenwasser versorgt, über das auch Nährstoffe zugeführt werden. So entsteht ein sehr nachhaltiges Kreislaufsystem, in dem keine Nährstoffe ausgewaschen werden können und die Wassereffizienz sehr hoch ist. Dieses System war nur durch die umfassende finanzielle Beteiligung des Finanzministeriums und die gute Zusammenarbeit mit der Liegenschaftsverwaltung von Vermögen und Bau möglich. „Mit der rund 1.000 Quadratmeter großen Agri-PV-Anlage wird es möglich, einen großen Anteil des Strombedarfs der LVWO nachhaltig, effizient und klimafreundlich selbst zu erzeugen. In Zeiten schwieriger Energiebeschaffung und hoher Strompreise ein weiterer positiver Aspekt der Pilotanlage“, freute sich Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert