Digitalisierung

Positive Zwischenbilanz zur „Initiative Wirtschaft 4.0“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spitzengespräch Initiative Wirtschaft 4.0

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen eines Spitzengesprächs eine positive Zwischenbilanz zu den ersten drei Jahren „Initiative Wirtschaft 4.0“ gezogen und sich bei den mittlerweile 36 Partner-Einrichtungen der Initiative für ihr Engagement bedankt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen eines Spitzengesprächs in Stuttgart eine positive Zwischenbilanz zu den ersten drei Jahren „Initiative Wirtschaft 4.0“ gezogen und sich bei den mittlerweile 36 Partner-Einrichtungen der Initiative für ihr Engagement bedankt. „Rund 4.500 bewilligungsfähige Anträge für die Digitalisierungsprämie, ein Netzwerk aus zehn regionalen Digital Hubs und drei themenspezifischen de:hubs in der Fläche des Landes sowie eine hohe Nachfrage bei unserem Innovationswettbewerb ‚KI für KMU‘ und den regionalen KI-Labs zeigen, dass wir seit dem Auftakt der Initiative Wirtschaft 4.0 im Jahr 2017 schon einiges erreicht haben“, so Hoffmeister-Kraut.

Gerade die Kommerzialisierung und der anwendungsorientierte Transfer von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) erfordere jedoch weiterhin großen Einsatz. „Wir wollen alle Möglichkeiten nutzen, damit Baden-Württemberg bei der Wertschöpfung mit KI international in der Top-Liga mitspielt“, sagte die Ministerin anlässlich des Spitzentreffens in der Stuttgarter Forschungsfabrik ARENA2036.

Branchenübergreifende Unterstützung für KMU

„Mit unserer branchenübergreifenden Herangehensweise und passgenauen Unterstützungsangeboten für ‘die digitalen Neulinge‘ bis hin zu den ‘digitalen Pionieren‘ unter den Unternehmen konnten wir die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg erfolgreich voranbringen“, so Hoffmeister-Kraut. Mit den Digitallotsen habe man gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) landesweit eine niederschwellige Unterstützung zum Einstieg in die Digitalisierung etabliert, die von Informationsveranstaltungen über Workshops und Webinare bis hin zu individuellen Erstberatungen reiche. „Dieses erfolgreiche Unterstützungsformat wollen wir mit einem neuen Förderaufruf im Umfang von 1,5 Millionen Euro über drei Jahre fortsetzen.“

Im Rahmen des Digital Hub-Netzwerks BW seien in der gesamten Fläche des Landes außerdem zehn regionale Digitalisierungszentren als Anlaufstellen und Experimentierräume für neue digitale Projekte entstanden. Diese würden durch drei themenspezifische de:hubs zu ‚Future Industries‘, ‚Angewandte Künstliche Intelligenz‘ und ‚Digitale Chemie und Gesundheit‘ ergänzt. „Mit unserem Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW, den wir innerhalb von zwei Jahren als zentrales Highlight-Event für das Thema Digitalisierung der Wirtschaft im Land etabliert haben, bieten wir den Unternehmen außerdem inhaltliche Impulse und innovative Networking-Möglichkeiten“, sagte die Ministerin. Der nächste Digitalgipfel Wirtschaft 4.0 BW werde am 4. Mai 2020 in der Porsche Arena in Stuttgart stattfinden.

Digitalisierungsprämie bietet passende finanzielle Unterstützung

„Für Unternehmen, die mit ihren neuen digitalen Projekten direkt in die Umsetzung kommen wollen, bieten wir mit der Digitalisierungsprämie gemeinsam mit der L-Bank eine passende finanzielle Unterstützung für Investitionen in digitale Vorhaben. Auf diese Weise wurden seit 2017 mit rund 4.500 bewilligungsfähigen Anträgen Digitalisierungsinvestitionen in Höhe von weit über 130 Millionen Euro ausgelöst“, so die Ministerin. „Ich bin zuversichtlich, dass wir dieses überaus erfolgreiche Programm auch 2020/2021 grundsätzlich fortsetzen können und dafür im neuen Doppelhaushalt wieder Mittel erhalten. Wir wollen kleinere und mittlere Unternehmen auch weiterhin bei der Umsetzung von ganz konkreten Digitalisierungsprojekten unterstützen.“

Dass diese branchenübergreifende Herangehensweise Früchte trägt, zeige sich auch in ersten Ergebnissen der thematischen Arbeitsgruppen innerhalb der Initiative Wirtschaft 4.0. So präsentierte die Arbeitsgruppe „Neue Geschäftsmodelle“ beim Spitzentreffen Module des sich im Aufbau befindlichen Online-Angebots „Digitale Geschäftsmodelle@BW“, die kleinen und mittleren Unternehmen im Land konkrete Beispiele als Anstoß für eigene Innovationen von Geschäftsmodellen gibt. Die Plattform zeigt KMU Wege auf, wie digitale Geschäftsmodelle systematisch entwickelt werden können. Dabei werden existierende Lösungen aus Dienstleistungswirtschaft, Handel, Handwerk und Industrie sowie praxisnahe Hilfs- und Unterstützungsangebote vorgestellt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Entwicklung der Plattform mit 150.000 Euro.

Künstliche Intelligenz als wichtiger Baustein der Initiative

Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung 4.0 stellte im Rahmen des Spitzentreffens Zwischenergebnisse einer Studie zur Wirtschaftsförderung 4.0 vor. Diese bildet erstmalig in Baden-Württemberg den Status Quo ab, wie sich kommunale und regionale Wirtschaftsfördereinrichtungen verändern müssen und geht der Frage nach, ob und wie das Thema Wirtschaftsförderung 4.0 in den Einrichtungen bereits angekommen ist und aufgegriffen wird. Die Studie wird auch entsprechende Best-Practice-Beispiele und Unterstützungsbedarfe aufzeigen. Diese branchenübergreifenden Unterstützungsmaßnahmen werden durch branchenspezifische Maßnahmen im Rahmen der Allianz Industrie 4.0, Handwerk 2025, Handel 2030, Initiativen für die Dienstleistungswirtschaft und die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie durch Querschnittsthemen wie Start-up BW ergänzt.

„KI ist eine Schlüsseltechnologie und entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit in praktisch allen Bereichen unserer Wirtschaft. Deshalb haben wir im ersten Halbjahr 2018 eine Wirtschaftsstrategie KI erarbeitet, die maßgeblich in die Landesstrategie zur Künstlichen Intelligenz eingeflossen ist. Mit Mitteln des Nachtragshaushaltes konnten wir kurzfristig wichtige Einzelmaßnahmen beginnen, um die Kommerzialisierung und den anwendungsorientierten Transfer von KI im Land gezielt voranzutreiben und die wirtschaftsnahe Forschung in diesem Bereich auszubauen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Mit Hochdruck Kommerzialisierung von KI im Land vorantreiben

Dass der Förderaufruf zum Innovationswettbewerb „KI für KMU“ für innovative Verbundprojekte zwischen KMU und Forschungseinrichtungen sowie der Förderaufruf für regionale KI-Labs auf sehr hohes Interesse gestoßen sei, zeige den hohen Unterstützungsbedarf in diesem Bereich. „Ich freue mich, dass wir zeitnah die ausgewählten Konzepte bekanntgeben können und die Projekte Anfang 2020 starten werden. Im ersten Halbjahr 2020 werden wir zudem die ersten innovativen Lösungen von mittelständischen Unternehmen aus BW für KI-basierte Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen als ‚KI-Champions‘ auszeichnen können. Mit dem Fortschrittszentrum für Lernende Systeme im Cyber Valley wiederum wollen wir anwendungsorientierte KI-Forschung und den Wissenstransfer insbesondere in den Mittelstand stärken“, so die Ministerin.

Dennoch dürfe man sich auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen. „Mit den angestoßenen Maßnahmen haben wir wichtige Grundsteine für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs gelegt. Doch jetzt müssen die nächsten Schritte folgen. Im kommenden Jahr werden wir die Realisierung eines Innovationsparks KI als Wertschöpfungszentrum mit internationaler Strahlkraft prüfen“, kündigte Hoffmeister-Kraut an. Als Hotspot für die Kommerzialisierung von KI sollen damit insbesondere auch nationale und internationale Unternehmen, Start-ups, Forschungsakteure und Talente nach Baden-Württemberg kommen. „Damit wollen wir ein klares Signal senden: Baden-Württemberg kann und will die wirtschaftlichen Chancen von KI mit Nachdruck nutzen und international ganz vorne mit dabei sein.“ Darüber hinaus solle sowohl die anwendungsorientierte Forschung als auch der Technologie- und Wissenstransfer in den Mittelstand skaliert und mit weiteren konkreten Vorhaben massiv ausgebaut werden. Auf diese Weise sollen die Chancen für zusätzliche KI-Wertschöpfung deutlich erhöht und die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Baden-Württemberg gemessen an Wertschöpfungskennziffern national und europaweit eine führende KI-Region sein wird.

Initiative Wirtschaft 4.0

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat 2017 die „Initiative Wirtschaft 4.0“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit den 36 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf KMU, branchenübergreifend und in der gesamten Fläche des Landes voranzutreiben. Die Initiative Wirtschaft 4.0 fungiert hierbei als „Dach“ und „kommunikative Klammer“ für sämtliche Aktivitäten zur Digitalisierung der Wirtschaft. Um diese Bündelungsfunktion noch besser wahrnehmen zu können, wurde eine Koordinierungsstelle für die Initiative Wirtschaft 4.0 zum 1. März 2019 in Stuttgart eingerichtet.

Stimmen aus dem Kreis der Partnerorganisationen

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Move your idea
Start-up BW

Rocket Stabilizer im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
Konjunkturprognose

Kein Wachstumsschub am Jahresende

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen