Hochschulen

Pädagogische Hochschulen ziehen Konsequenzen aus IQB-Bildungstrend

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Der IQB-Bildungstrend 2016 hat gezeigt, dass sich die Leistungen der Viertklässler im Land in den Fächern Deutsch und Mathematik nur noch im Mittelfeld befinden. Experten aus den Pädagogischen Hochschulen und den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung haben nun Maßnahmen erarbeitet, die zu einer Umkehr dieses Trends beitragen können.

Als im vergangenen Herbst der IQB-Bildungstrend 2016 veröffentlicht wurde, fiel das Ergebnis für Baden-Württemberg ernüchternd aus: Gehörten die Viertklässler im Ländervergleich 2011 noch zur Spitzengruppe, befanden sich die Leistungen in Deutsch und Mathematik 2016 nur noch im Mittelfeld. Experten aus den Pädagogischen Hochschulen und den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung haben nun bei einer Arbeitstagung Maßnahmen erarbeitet, die zu einer Umkehr dieses Trends beitragen können.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zeigte sich erfreut über die Impulse: „Die Pädagogischen Hochschulen im Land sind Spezialisten, wenn es um die Ausbildung von Grundschullehrern geht. Ihre Expertise in der Forschung können wir noch stärker nutzen und zugleich den Praxisbezug des Studiums weiter verbessern.“

Zwei Projekte vorgestellt

Beim Antrittsbesuch bei Ministerin Bauer stellten die neuen Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen, Professor Hans-Werner Huneke (Vorsitzender, Heidelberg) und Professor Klaus Peter Rippe (stellvertretender Vorsitzender, Karlsruhe), zwei Projekte vor, an denen die Hochschulen in den kommenden Monaten verstärkt arbeiten möchten:

  • Allein für den Zeitraum 2015 bis 2018 konnten die Pädagogischen Hochschulen Drittmittel für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Höhe von rund 81 Millionen Euro, unter anderem beim Bund und der Deutschen Forschungsgemeinschaft einwerben. Sie wollen ihre Forschungsaktivitäten weiter ausbauen und ihre Expertise insbesondere im Grundschulbereich deutlicher sichtbar machen. Von einem erleichterten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen können sowohl die Lehre an den Hochschulen und als auch die Schulpraxis profitieren.
  • Gleichzeitig können durch gemeinsame Anstrengungen in der Forschung auch die Ursachen für das Abschneiden der Viertklässler besser beleuchtet werden. Zudem wollen die Pädagogischen Hochschulen die Gelingensbedingungen stärker in den Blick nehmen: Wie gelingt der Umgang mit der zunehmenden Vielfalt der Schülerschaft? Wie gelingt die Entkopplung von sozialer Herkunft und erreichten Leistungen beispielsweise beim Lesen? Ein „Forschungsnetzwerk der Pädagogischen Hochschulen“ (Arbeitstitel), das sich speziell solchen Fragen widmet, soll dabei helfen.
  • Auch beim Professionsbezug im Studium wollen die Pädagogischen Hochschulen ihre Stärken ausbauen. Jede angehende Grundschullehrkraft unterrichtet während des „Integrierten Semesterpraktikums“ bereits im Bachelorstudium mindestens drei Monate an einer Schule und nimmt begleitend an Ausbildungsveranstaltungen an einer Pädagogischen Hochschule teil. Die Pädagogischen Hochschulen planen, auch die Mentorinnen und Mentoren an den Ausbildungsschulen noch gezielter zu qualifizieren. Dadurch soll eine noch bessere Verbindung von Theorie und schulischer Praxis erreicht werden.

Deutlich wurde bei der Arbeitstagung allerdings auch, dass die Lehrerbildungsreformen der Jahre 2011 und 2015 erst jetzt in den Schulen ankommen und Effekte erzeugen können. Hier werden Erfahrungen beispielsweise dazu gesammelt, welche Wirkung die Verstärkung der Fachlichkeit oder die verpflichtenden Studieninhalte zum Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft entfalten.

Weitere Meldungen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Schülerinnen und Schüler laufen nach Schulschluss die Treppen hinunter auf den Schulhof.
Schulbauförderung

142 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Megafon
Verbraucherschutz

Verbraucherbildungspreis ausgeschrieben

Studierende gehen an der Mensa der Universität Hohenheim vorbei. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Hochschulen

Zusätzlich rund 5,8 Millionen Euro für Studierendenwerke

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
Hochschulen

Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen

Vereidigung Wertheim
Polizei

Vereidigungsfeier der Polizei in Wertheim

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. November 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Justiz

Notebooks für Rechtspflegeranwärter