Straße

Ortsumfahrung Adelsheim offiziell freigegeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
Symbolbild

Ab sofort heißt es in Adelsheim: außen herum statt mittendurch. Mit der Verkehrsfreigabe für die Umfahrung des Ortes im Neckar-Odenwald-Kreis ist ein wichtiges Bauvorhaben für die Region zum Abschluss gekommen.

Per Band-Durchschnitt haben Landes-Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer und die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Maria Felder am 21. Mai 2022 den offiziellen Startschuss für die „Bundesstraße (B) 292 Ortsumfahrung Adelsheim“ gegeben. Nachdem der nördliche Teilabschnitt der Umfahrung, einschließlich des Eckenbergtunnels, bereits im Jahr 2017 für den Verkehr freigegeben werden konnte, ist nun auch der sogenannte Dambergaufstieg westlich von Adelsheim fertiggestellt. Die Freigabe ist der Schlusspunkt eines als Doppelmaßnahme geplanten Projekts, das bereits im Jahr 2004 mit dem Spatenstich der Ortsumfahrung Osterburken begann. Ein Ziel ist die bessere Anbindung des Neckar-Odenwald-Kreises an die Autobahn (A) 81.

Entlastung der historischen Ortsdurchfahrt

Neben den Verbesserungen im Straßennetz der Region bietet die neue Ortsumfahrung eine erhebliche Entlastung der Ortsdurchfahrt von Adelsheim dar. Staatssekretärin Elke Zimmer, die als Vertreterin des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vor Ort war, resümierte: „Anwohnerinnen und Anwohner, die bisher von Verkehrslärm und Abgasen geplagt waren, können nun aufatmen und wieder sicher die Straße im Ort überqueren. Die Maßnahme ist somit ein entscheidender Beitrag für die Verkehrssicherheit, aber auch für die Lebensqualität im Ort. Denn die Umfahrung bietet beste Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der historischen Ortsmitte mit ihren das Stadtbild prägenden Gebäuden – und somit eine einzigartige Chance für die Stadt.“

Technische Herausforderungen

Die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia Maria Felder lobte die Leistungen, der am Bau Beteiligten: „Der Eckenberg, seine Geologie und das bewegte Gelände haben alle Beteiligten in der Bauphase vor so manche technische Herausforderung gestellt. Dies zeigen auch die zahlreichen Ingenieurbauwerke der Umfahrung.“

Landrat Dr. Achim Brötel ergänzte: „Die Freigabe des letzten Teilabschnittes ist ein entscheidender Schritt für eine bessere verkehrliche Anbindung der Region, die auch ein entscheidendes Standortkriterium darstellt. Ich freue mich über die damit verbundene Stärkung der Region.“

Der 295 Meter lange Eckenberg-Tunnel, der in zerklüftetem Fels hergestellt werden musste, die rund 290 Meter lange Seckachtalbrücke, die im Taktschiebeverfahren über das Tal hinweggeschoben wurde, und die zahlreichen Stützwände mit Höhen von teils über zehn Meter begründen letztlich die Investitionskosten des Bundes in Höhe von rund 58 Millionen Euro für die rund 3,6 Kilometer lange Neubaumaßnahme.

Bürgerfest als gebührender Rahmen

Die Fertigstellung ihrer neuen B 292 Ortsumfahrung feierten die Adelsheimer Bürgerinnen und Bürger und ihre Gäste mit einem Bürgerfest direkt unter der Seckachtalbrücke. Die finale Freigabe der Strecke für den Verkehr erfolgte nach einer letzten Kontrollfahrt der Straßenmeisterei am Nachmittag des 21. Mai 2022.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV