Abwasser

Online-Petition zur vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Christina Bosch (l.) überreicht Umweltminister Franz Untersteller eine Online-Petition zur vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Eine Online-Petition fordert die Einführung der vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen. Die zusätzliche Reinigungsstufe entfernt Arzneimittelrückstände oder Haushaltschemikalien aus dem Abwasser.

Umweltminister Franz Untersteller freut sich, dass über die vierte Reinigungsstufe von kommunalen Kläranalagen nun auch in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Dazu beigetragen hat die Online-Petition von Christina Bosch aus Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis), die bereits mehr als 48.000 Menschen unterschrieben haben. Und die sie an Untersteller überreichte. Sie fordert darin, dass die vierte Reinigungsstufe verbindlich in Deutschland eingeführt werden sollte, weil sie Spurenstoffe zum Beispiel Rückstände von Arzneimittelwirkstoffen aus dem Abwasser herauszufiltern vermag.

„Ich finde es gut, dass so vielen Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg eine gute Wasserqualität und ein lebendiges Ökosystem am Herzen liegt“, sagte der Umweltminister. Das Land setze schon seit mehreren Jahren hohe Fördermittel dafür ein, dass unsere Gewässer als Lebensraum für eine Vielzahl von aquatischen Organismen, für den Erhalt der biologischen Vielfalt und des ökologischen Gleichgewichts geschützt werden, erklärte Untersteller. „Wir machen da schon sehr viel.“

Aktuell 15 Kläranlagen im Land mit der vierten Reinigungsstufe

Aktuell sind bereits 15 kommunale Kläranlagen mit der vierten Reinigungsstufe ausgerüstet, bei weiteren 17 Kläranlagen wird eine solche Reinigungsstufe gerade gebaut oder geplant. „Damit kann Abwasser von bis zu 2,2 Millionen Menschen von Spurenstoffen gereinigt werden – vorsorglich und über die gesetzlichen Anforderungen hinaus“, stellte Untersteller klar. „Damit sind wir Vorreiter in Deutschland.“

Der Ausbau soll vor allem an besonders sensiblen Gewässern wie dem Bodensee und an Bächen und Flüssen intensiviert werden, die einen hohen Anteil an Kläranlagenablauf aufweisen. Der Umweltminister erinnerte aber daran, dass sich niemand im Land Sorgen darum machen muss, dass unzureichend geklärtes Abwasser in die Gewässer gelangt. „Mir ist wichtig zu betonen, dass der in der Abwasserverordnung verankerte Stand der Technik von den meisten der etwa 900 kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg sogar übertroffen wird.“ Deshalb bestehe keine Notwendigkeit, die vierte Reinigungsstufe flächendeckend einzuführen.

Umweltministerium: Kläranlagen mit einer Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoff-Elimination

Umweltministerium: Spurenstoffe

Umweltministerium: Kommunales Abwasser

Weitere Meldungen

Über eine Landstraße krabbelt eine Kröte. (Foto: dpa)
Naturschutz

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Ein Regenwurm liegt auf der Erde.
Forst

Tag des Regenwurms

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Öffentlicher Nahverkehr

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit