Naturschutz

Ökokonto – damit die Natur im Gleichgewicht bleibt

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat nun eine positive Bilanz gezogen.

Der Schutz und die Förderung vielfältiger Kulturlandschaften und des Artenreichtums sind sehr wichtige gesellschaftliche Ziele. Eingriffe in Natur und Landschaft gehören jedoch zur Tagesordnung. Moderne Infrastrukturen, Industrien, Anlagen der erneuerbaren Energien und Freizeiteinrichtungen nehmen gerade im Außenbereich mehr und mehr Flächen in Anspruch. „Wir können Eingriffe in die Natur nicht gänzlich vermeiden, sie sind Teil unseres Wirtschaftens“, sagte Staatssekretär Andre Baumann anlässlich des 5. landesweiten Ökokontotages in Stuttgart. „Wir können aber alle zusammen dafür Sorge tragen, dass die Natur dennoch im Gleichgewicht bleibt – und dazu dient das naturschutzrechtliche Ökokonto.“

Ausgleich bei Eingriffen in Natur und Umwelt

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. „Wer der Natur etwas nimmt, der muss ihr an anderer Stelle wieder etwas zurückgeben. Das ist das Prinzip der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, damit die Natur in der Waage bleibt“, betonte der Staatssekretär. Das Ökokonto steht unter dem Strich also nicht für einen Mehrwert für den Naturhaushalt. Vielmehr hilft es der Natur, im Gleichgewicht zu bleiben. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Natur ihre für uns Menschen so wichtigen Dienstleistungen erbringen und uns Nahrung, sauberes Wasser und saubere Luft liefern.

Das Prinzip ist einfach: Wer ein Bauprojekt realisieren möchte, das Natur und Umwelt tangiert, kann mit Hilfe des Instruments Ökokonto schon vorab naturschutzfachliche Maßnahmen durchführen und beispielsweise Ackerland in Grünland umwandeln, eine Magerweide entwickeln, ein Amphibienleitsystem errichten, ein Waldrefugium ausweisen oder die Durchgängigkeit eines Baches verbessern. Diese Maßnahmen werden auf dem Ökokonto dokumentiert und verwaltet, bis sie herangezogen werden, um den späteren tatsächlichen Eingriff in Natur und Umwelt zu kompensieren. Vorhabenträger, die nicht über geeignete eigene Grundstücke verfügen, können auf Ökokonto-Maßnahmen zurückgreifen, die Dritte entwickelt haben.

Positive Bilanz

Andre Baumann zieht nach sechs Jahren Ökokonto eine positive Bilanz: „Rund 400 Einzelmaßnahmen auf insgesamt 600 Hektar Fläche zeigen, dass das Ökokonto im Land angekommen ist und seine wichtige Funktion für den Naturschutz erfüllt. Dennoch evaluieren wir derzeit die Ökokonto-Verordnung, denn nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden kann.“

Umweltministerium: Ökokonto 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben