Naturschutz

Ökokonto – damit die Natur im Gleichgewicht bleibt

Blick in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg (Quelle: dpa).

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat nun eine positive Bilanz gezogen.

Der Schutz und die Förderung vielfältiger Kulturlandschaften und des Artenreichtums sind sehr wichtige gesellschaftliche Ziele. Eingriffe in Natur und Landschaft gehören jedoch zur Tagesordnung. Moderne Infrastrukturen, Industrien, Anlagen der erneuerbaren Energien und Freizeiteinrichtungen nehmen gerade im Außenbereich mehr und mehr Flächen in Anspruch. „Wir können Eingriffe in die Natur nicht gänzlich vermeiden, sie sind Teil unseres Wirtschaftens“, sagte Staatssekretär Andre Baumann anlässlich des 5. landesweiten Ökokontotages in Stuttgart. „Wir können aber alle zusammen dafür Sorge tragen, dass die Natur dennoch im Gleichgewicht bleibt – und dazu dient das naturschutzrechtliche Ökokonto.“

Ausgleich bei Eingriffen in Natur und Umwelt

Im Jahr 2011 hat Baden-Württemberg ein Ökokonto eingerichtet, um bei Eingriffen in Natur und Umwelt einen effektiven, flexiblen und naturschutzfachlich wirksamen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit sicherzustellen. „Wer der Natur etwas nimmt, der muss ihr an anderer Stelle wieder etwas zurückgeben. Das ist das Prinzip der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, damit die Natur in der Waage bleibt“, betonte der Staatssekretär. Das Ökokonto steht unter dem Strich also nicht für einen Mehrwert für den Naturhaushalt. Vielmehr hilft es der Natur, im Gleichgewicht zu bleiben. Nur wenn dies der Fall ist, kann die Natur ihre für uns Menschen so wichtigen Dienstleistungen erbringen und uns Nahrung, sauberes Wasser und saubere Luft liefern.

Das Prinzip ist einfach: Wer ein Bauprojekt realisieren möchte, das Natur und Umwelt tangiert, kann mit Hilfe des Instruments Ökokonto schon vorab naturschutzfachliche Maßnahmen durchführen und beispielsweise Ackerland in Grünland umwandeln, eine Magerweide entwickeln, ein Amphibienleitsystem errichten, ein Waldrefugium ausweisen oder die Durchgängigkeit eines Baches verbessern. Diese Maßnahmen werden auf dem Ökokonto dokumentiert und verwaltet, bis sie herangezogen werden, um den späteren tatsächlichen Eingriff in Natur und Umwelt zu kompensieren. Vorhabenträger, die nicht über geeignete eigene Grundstücke verfügen, können auf Ökokonto-Maßnahmen zurückgreifen, die Dritte entwickelt haben.

Positive Bilanz

Andre Baumann zieht nach sechs Jahren Ökokonto eine positive Bilanz: „Rund 400 Einzelmaßnahmen auf insgesamt 600 Hektar Fläche zeigen, dass das Ökokonto im Land angekommen ist und seine wichtige Funktion für den Naturschutz erfüllt. Dennoch evaluieren wir derzeit die Ökokonto-Verordnung, denn nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden kann.“

Umweltministerium: Ökokonto 

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft