Klimaschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Klimaschutzpolitik des Landes abgeschlossen

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben die Ergebnisse der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung zur künftigen Klimaschutzpolitik an Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller überreicht. Dabei wurde der Beteiligungsprozess bilanziert und die ersten Ergebnisse des Prozesses vorgestellt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben heute offiziell die freiwillige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept beendet. Zu diesem Anlass hatte das Umweltministerium zu einer Informationsveranstaltung in die Räume der IHK in Stuttgart geladen. Dabei wurde der Beteiligungsprozess bilanziert und die ersten Ergebnisse des Prozesses vorgestellt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich online und auf zwei Bürgerkonferenzen aktiv in die Diskussion um die künftige Klimaschutzpolitik des Landes eingeschaltet haben: „Wir brauchen beim Klimaschutz mehr Tempo, mehr Qualität und Wirksamkeit, aber auch mehr Bürgerbeteiligung. Daher haben wir die Bürgerinnen und Bürger gebeten, die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen zu bewerten und weitere Vorschläge zu machen. Ganz wichtig war mir, die Jugend in diesen Prozess einzubinden. Sie müssen die Chance erhalten, mitzureden, wie ihr Leben aussehen soll“, sagte Kretschmann. „Je mehr Menschen ihr Handeln reflektieren, desto besser können wir als Gesellschaft der riesigen Herausforderung Klimaschutz begegnen.“

Sehr viele sachliche Anregungen

Fast 340 Personen haben sich in den letzten zwei Monaten über die Beteiligungsplattform des Landes online mit dem vorläufigen Maßnahmenkatalog zum künftigen Klimaschutz befasst, Vorschläge kommentiert und ergänzt oder eigene Ideen eingebracht. Weitere rund 250 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden sind zu den Konferenzen gekommen, um miteinander die Klimaschutzvorschläge zu diskutieren und zu bewerten. Herausgekommen ist ein umfangreiches Paket an Anregungen, das in den nächsten Wochen vom Umweltministerium ausgewertet wird.

„Wir haben Hausaufgaben bekommen“, nannte es Umweltminister Franz Untersteller. „Die Anregungen werden wir auswerten und nach Möglichkeit in den Arbeitsprozess für das neue Energie- und Klimaschutzkonzept einfließen lassen. Ich bin sicher, dass unsere vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung den Entwurf besser macht.“

Über 6.000 Kommentare und Verbesserungsvorschläge

Insgesamt 399 neue Maßnahmenvorschläge hat die Beteiligung gebracht. Sehr viele davon (92) übergeordneter Art, also alle Sektoren – Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe – betreffend, viele aber auch sektorbezogen. Die meisten Vorschläge betrafen den Verkehrsbereich (80) und die Landwirtschaft (66). Hinzu kommen über 6.000 Kommentare und Verbesserungsvorschläge zu den ursprünglichen Maßnahmenvorschlägen.

Im Anschluss an die Auswertung der Beteiligungsergebnisse wird das Umweltministerium einen IEKK-Entwurf verfassen, der dann in den normalen politischen Abstimmungsprozess geht. Nach der Befassung in Landtag und Kabinett soll das Konzept Mitte nächsten Jahres endgültig verabschiedet werden.

Parallel dazu erarbeitet das Umweltministerium derzeit die Novelle des Klimaschutzgesetzes.

Umweltministerium: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

KLIMASCHUTZ MITWIRKUNG

Weitere Meldungen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald