Energie

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Atompolitik

Castor-Behälter im Zwischenlager für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg (Bild: dpa).

Das Umweltministerium hat verschiedene Formate der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umfeld kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen bewerten lassen. Ziel war es, herauszufinden, wie gut es gelungen ist, Bürgerinnen und Bürger zu informieren, ihre Anregungen und Sorgen aufzunehmen und Prozesse und Entscheidungen transparent zu machen. Beauftragt mit der Analyse wurde das Öko-Institut in Darmstadt, dessen Bericht jetzt auf der Webseite des Umweltministeriums einzusehen ist.

„Der Betrieb atomarer Anlagen und ihre Kontrolle sind von öffentlichem Interesse und müssen deshalb öffentlich diskutiert werden können. Unser Ziel ist es, mit verschiedenen Formaten die Voraussetzungen dafür zu schaffen“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Die Studie des Öko-Instituts liefert uns  wichtige Hinweise, wo wir dabei stehen und wie wir noch besser werden können.“

Evaluation durch Experten des Öko-Instituts

Untersucht wurden insgesamt sechs unterschiedliche formelle – also gesetzlich vorgeschriebene – und informelle – also freiwillige – Beteiligungsprozesse der letzten Jahre. Dafür sichteten die Gutachter des Öko-Instituts Unterlagen und Protokolle, führten Telefoninterviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen und Erörterungsterminen und organisierten einen Workshop zur Optimierung der Öffentlichkeitsbeteiligung. Im Ergebnis stellen sie dem Umweltministerium ein gutes Zeugnis aus: „In der Gesamtheit der Beteiligungsmaßnahmen zeigen sich Offenheit und Flexibilität des Umweltministeriums Baden-Württemberg im Hinblick auf neue Formate und Beteiligungsoptionen sowie das Bemühen um Vertrauensaufbau in der Kommunikation“, heißt es im Gutachten.

Gleichwohl enthält das Gutachten eine Reihe von Vorschlägen, die verschiedenen Beteiligungs- und Informationsprozesse zu optimieren. Unter anderem sollten veröffentlichte Dokumente verständlicher verfasst und leichter zugänglich gemacht werden. Auch Informationen über die Rolle der Aufsichtsbehörde und  über Ablauf und Stand eines Genehmigungsverfahrens könnten ausführlicher und übersichtlicher sein. Darüber hinaus gebe es einen zusätzlichen Bedarf an der Diskussion über grundsätzliche kerntechnische Fragestellungen jenseits konkreter Genehmigungsverfahren. Das Öko-Institut regt auch an, je nach Format und Thema externe Moderatorinnen oder Moderatoren für Veranstaltungen hinzuzuziehen und die Medien besser und regelmäßiger in die Öffentlichkeitsarbeit einzubeziehen. Auch einige Vorschläge, die gesetzlichen Vorgaben für die Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zu verbessern enthält das Gutachten.

Das Umweltministerium prüft im Einzelnen, ob und wie die Vorschläge in künftigen Beteiligungsprozessen umgesetzt werden können.

Studie „Auswertung verschiedener Formate zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Umfeld kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen“ (PDF)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp bei seiner Ansprache
  • Donauraum

Land baut Wirtschaftsbeziehungen mit Südost- und Osteuropa aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Forst

Waldflächen bei Bruchsal für Windkraft bereitgestellt

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Energiewende

Treibhausgasausstoß so niedrig wie 1990

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Landesgebäude

Splett besichtigt aktuelle Photovoltaikprojekte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
  • Wahlen

Vorgehen bei nicht erhaltenen Briefwahlunterlagen

Eine Frau wirft bei einer Wahl einen Stimmzettel in eine Urne.
  • Wahlen

Wahlaufruf zur Europawahl und Kommunalwahl

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)
  • Wahlen

Informationen zu den Kommunalwahlen

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Eine marokkanische Flagge weht auf dem Flughafen in Marrakesch im Wind.
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko