Kunsthandwerk

Nominierungen für Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2024“

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Wortmarke Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2024

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sind für die diesjährigen Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ nominiert. Die Gewinner werden im Rahmen der Preisverleihung am 27. September 2024 in Kornwestheim bekanntgegeben.

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sind für die diesjährigen Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg“ nominiert.

„Mit dem Wettbewerb und der Landesausstellung ermöglichen wir Vertreterinnen und Vertretern des baden-württembergischen Kunsthandwerks, sich mit ihren Werken attraktiv und öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und würdigen die Branche als vitalen Teil unserer Wirtschaft“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und Schirmherrin des Wettbewerbs und der Landesausstellung. „In den kunsthandwerklichen Arbeiten werden Funktionalität, Kunst und handwerkliche Raffinesse verknüpft. Die Bandbreite an Materialien und Fertigungstechniken und das innovative, teils experimentelle Vorgehen zeigen, wie vielfältig und dynamisch diese Branche ist“, so die Ministerin weiter.

Die sechs nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker wurden von einer Fachjury aus einem Bewerberkreis von 91 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ausgewählt. 132 der 201 eingereichten Arbeiten werden im Rahmen der Landesausstellung im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen sein. „Die baden-württembergischen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker haben einmal mehr ihre kreative Schaffenskraft und ihr herausragendes handwerkliches Können unter Beweis gestellt“, betont Hoffmeister-Kraut mit Blick auf den diesjährigen Wettbewerb.

Es sind folgende Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker für den Staatspreis nominiert:

  • Schreinermeister Stefan Broszeit aus Gomaringen,
  • Holzgestalter Friedemann Bühler aus Langenburg,
  • Diplom-Designerin für Schmuck und Gerät Iris Merkle aus Stuttgart,
  • Schmuckkünstlerin, Bildhauerin und Zeichnerin Felicia Mülbaier aus Mannheim,
  • Keramikkünstlerin Heide Nonnenmacher aus Nattheim,
  • Holzgestalterin Ulrike Scriba aus Gengenbach.

Wer von den Nominierten einen der drei begehrten Staatspreise erhält, wird im Rahmen der Preisverleihung am 27. September in Kornwestheim bekannt gegeben. Die Staatspreise sind mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 12.000 Euro verbunden.

Den Förderpreis für das Junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro erhält die Karlsruher Goldschmiedin Birgitta Voigt. Der Förderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der Initiative „Talente fördern“ des „Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. (BdK)“ vergeben. Die Handwerkskammer Region Stuttgart stiftet zudem einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro, den die Steinmetz- und Steinbildhauermeisterin Steffi Schneider aus Wangen im Allgäu erhält.

Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk“

Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk und die damit verbundene Landesausstellung Kunsthandwerk finden alle zwei Jahre statt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltet den Wettbewerb gemeinsam mit dem Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V.. Die Landesausstellung wird in Zusammenarbeit mit einer baden-württembergischen Stadt ausgerichtet. In diesem Jahr tritt die Stadt Kornwestheim als Mitveranstalter auf.

Die Ausstellung zeigt die mit dem Staatspreis prämierten Objekte und viele weitere ausgezeichnete und ausgewählte kunsthandwerkliche Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten. Das Spektrum reicht vom Schmuck und Gerät, Keramik, Textil, Holz, Stein, Flechtarbeiten, Glas, Metall bis hin zu Papier, Leder und Marionetten. Die ausgewählten Objekte sind vom 28. September bis 17. November 2024 im Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung ist frei.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Fotos der Werke der nominierten Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025