Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
Symbolbild

Der neunte Phosphor-Kongress Baden-Württemberg fand vom 22. bis 23. November 2023 in Stuttgart statt. Es ist der bundesweit wichtigste Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung.

„Zurecht wurde Phosphor durch die Europäische Kommission in die Liste der für Europa kritischen Rohstoffe aufgenommen: Unsere Ernährung hängt an diesem Rohstoff und keiner unserer Lieferanten sitzt in Deutschland oder der Europäischen Union (EU)“, erklärt Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann. „Das heißt für mich: Zweifel an der Phosphor-Rückgewinnung kann und darf es keine geben. Daher tun wir gut daran, unsere Anstrengungen zu verstärken und vor allem massiv zu beschleunigen. Es ist ein entscheidender Beitrag dazu, sich von einem immer unsichereren Weltmarkt zu lösen.“

Damit dies gelingt, muss der Aufbau der Infrastruktur zur Rückgewinnung von Phosphor weiter vorangetrieben werden. Der neunte Kongress „Phosphor – Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“ vom 22. bis 23. November 2023 in Stuttgart diskutiert die Entwicklungen in den Bereichen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung. Die Veranstaltung bietet der Fachwelt ein wichtiges Forum, um in den Austausch und Kontakt zu treten. Sie ist auch in diesem Jahr die wichtigste Spezialveranstaltung im deutschsprachigen Raum zu dem Themengebiet.

Konkrete Rückgewinnungspotentiale von Phosphor

Bis zum Ende dieses Jahres müssen alle Klärschlammerzeuger bundesweit Berichte zum Phosphor-Gehalt ihrer Klärschlämme und zu den Planungen für die künftige Phosphor-Rückgewinnung erstellen. Diese Berichte ermöglichen es erstmals, die konkreten Rückgewinnungspotentiale von Phosphor aus deutschen Klärschlämmen und die Planungen der Klärschlammerzeuger zu erfassen und auszuwerten.  

„Den Klärschlammerzeugern soll durch die Berichte auch bewusst werden, welches Potenzial in den Klärschlämmen schlummert“, so Baumann. „Wir werden uns einen Überblick verschaffen und dann mit den betroffenen Akteuren, den anderen Ländern und dem Bund zusammensitzen, um weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Umsetzung zu diskutieren.“

Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung ab 2029

Die ab 2029 geltende Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung in Deutschland rückt immer näher. Dabei stellen sich immer wieder die Fragen: Sind wir in Deutschland rasch genug, um bis 2029 die Rückgewinnung sicherzustellen? Was fehlt, um die Gewinnung und Nutzung von Phosphorrezyklaten umzusetzen? Welche Techniken gibt es auf dem Markt und welche Infrastruktur ist für die Implementierung notwendig?

Der diesjährige Phosphor-Kongress stellt diese Fragen in den Fokus und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, praxisrelevante Informationen zu aktuellen Technologien und erprobten Verfahren zu erhalten und sich dazu auszutauschen.

Phosphor-Kongress des Landes

Der Phosphor-Kongress des Landes hat sich zu einem der bundesweit größten und renommiertesten Fachkongresse zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung entwickelt. Teilnehmende kommen aus dem ganzen Bundesgebiet sowie aus mehreren europäischen Staaten. Die kommunalen Kläranlagenbetreiber sind regelmäßig zahlreich vertreten. Darüber hinaus nehmen Planungsbüros, Technologieanbieter, Betreiber von Klärschlamm-Verbrennungsanlagen, Klärschlamm-Entsorgungsdienstleister, die Düngemittelindustrie sowie Behördenvertreterinnen und -vertreter an der Veranstaltung teil.

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf dem Entwicklungsstand bei der Klärschlamm-Entsorgung und dem Phosphorrecycling in Deutschland, aber auch dem europäischen Ausland. Zunehmend sind auch die Vermarktung und Nutzung der aus Klärschlamm oder Klärschlammasche gewonnenen Sekundärphosphate Schwerpunkte des Kongresses. Im Rahmen eines „Marktplatzes der Projekte und Kooperationen“ werden neue Technologien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Leistungsdaten verglichen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klärschlämme

Weitere Meldungen

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Land fördert Elektro-Busse in Esslingen

Eine Stadtbahn fährt durch einen Wald auf Schienen. Auf der Anzeige sieht man das Ziel Freudenstadt Bahnhof.
Bahn

Freudenstadt und Offenburg wieder ohne Umstieg

Ein Bild der sanierten Gönninger Steige an der Landesstraße L 230.
Straßenverkehr

Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Startup BW

Regional Cup Ulm

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
Tierschutz

Land unterstützt Tierheime

Bioökonomie: Illustration zu CO2-Recycling-CCUBIO
Klimaschutz

Land fördert CO2-Recycling aus Abluft von Unternehmen

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Abwasser

Phosphor-Ressourcen vor Ort nutzen

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
Schienenverkehr

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr gestartet

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
Wärmeversorgung

700.000 Euro für drei weitere Wärmenetze

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Pilotanlage zur Speicherung von CO2 in R-Beton

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Hochschulen

Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Tübingen

(v.l.n.r.) Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Luft- und Raumfahrt

THE Aerospace LÄND in Berlin

Ein Forstwirt des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fällt bei St. Märgen eine Fichte. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Forst

Gesundheitszustand der Wälder im Land leicht verbessert