WALD

Neues Waldmobil zum Entdecken des Waldes für Kinder

Peter Hauk MdL

Der Wald ist ein beliebter Erholungsort – täglich besuchen ihn rund zwei Millionen Menschen. Das Ökosystem Wald ist zugleich ein einzigartiger Lernort, um ökologische Zusammenhänge begreifen zu können. Außerdem eignet sich der Wald hervorragend als Lernort für Kinder.

„Die Waldpädagogik hat das Ziel, den Menschen den Wald ganzheitlich erleben zu lassen, um ein Bewusstsein für den Umwelt- und Klimaschutz zu schaffen. Im Wald können Kinder früh entdecken, wie wertvoll die Natur und das Ökosystem Wald sind und so auch ein Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. In Baden-Württemberg gibt es vielfältige Waldpädagogik-Angebote, mit denen der Wald erlebbar wird: Ob in den Waldzentren, im Haus des Waldes, den Waldschulheimen oder in Waldkindergärten und Waldklassenzimmern sowie in den Forstrevieren vor Ort – das Land setzt auf verschiedene Waldpädagogik-Angebote“, sagte Forstminister Peter Hauk beim Tag der offenen Tür im Waldzentrum Karlsruhe. Minister Hauk weihte dort auch ein neues WaldMobil ein. Datei betonte er, dass die Besonderheit der WaldMobile sei, dass sie ortsunabhängig überall dort zum Einsatz kommen können, wo Kinder den Wald entdecken möchten.

Waldpädagogik braucht starke Netzwerke und verlässliche Partner

Minister Hauk lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesbetrieb ForstBW, den Forstbehörden vor Ort und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald – auch bei den WaldMobilen. „Die Waldpädagogik braucht starke Netzwerke und verlässliche Partner. Mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald haben wir eine solche Partnerin, die mit ihren WaldMobilen als ‚rollenden Klassenzimmer‘ die waldpädagogischen Angebote der Forstverwaltung in idealer Weise ergänzt“, sagte der Minister. Er betonte außerdem, dass er die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung der Waldpädagogik als integraler Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung rasch voranbringen wolle. „Im Land engagieren sich viele Menschen haupt- oder ehrenamtlich für unseren Wald und unterstützen Waldpädagogik. Ihnen gilt mein ausdrücklicher Dank“, sagte Minister Hauk.

Wald in Baden-Württemberg

Fast 40 Prozent Baden-Württembergs sind bewaldet. Unsere heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an die Wälder: Sie sollen Holz liefern, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, Ort für Natur- und Umweltbildung sein, für saubere Luft, ein ausgeglichenes Klima und frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Diejenigen, denen der Wald gehört, erwarten zudem, dass sie ihren Wald wirtschaftlich nutzen können, nicht zuletzt, um mit den Erträgen die notwendige Waldpflege finanzieren zu können.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

ForstBW

Haus des Waldes

Waldpädagogik Karlsruhe

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e. V.

WaldMobil

Weitere Meldungen

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen