Hochschulen

Neues Forschungsgewächshaus für Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Forscherin arbeitet in einem Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Ersatzneubau des Forschungsgewächshauses der Universität Hohenheim erteilt. An den Baukosten in Höhe von 7,9 Millionen Euro beteiligen sich die Carl-Zeiss-Stiftung mit vier Millionen Euro und die Universität Hohenheim mit 300.000 Euro. Der Neubau soll im Herbst 2018 fertiggestellt werden.

„Mit dem neuen Gewächshaus erreichen wir eine große Kosten- und Flächeneffizienz. Durch die Bündelung der Gewächshausflächen und den modularen Aufbau ergeben sich optimierte Forschungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Reduktion der Betriebskosten“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. 

„Das neue Gewächshaus stärkt die Universität in einem Bereich, in dem sie national wie international hoch anerkannte Forschung betreibt. Die Pflanzenwissenschaften in Hohenheim werden durch die Investition international noch sichtbarer und für Nachwuchswissenschaftler noch interessanter“, so die Vorsitzende der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. 

Westlich der Filderhauptstraße werden die bislang auf dem gesamten Campus verteilten Gewächshäuser auf zukünftig zwei Standorte konzentriert. Die Gewächshausanlagen sollen durch ein zeitgemäßes zentrales Forschungsgewächshaus Zug um Zug ersetzt werden. Damit können die Gewächshausflächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern Nutzfläche auf 8.800 Quadratmeter reduziert werden. Das Gesamtkonzept soll in einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren umgesetzt werden. 

Im ersten Bauabschnitt wird das Phytotechnikum (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern, Laboren und Büros auf rund 1.800 Quadratmetern untergebracht. Das Gewächshaus ist als zweischiffige Anlage konzipiert. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die sogenannte Magistrale, den quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden, so dass optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Durch die Flächenoptimierung und die energieeffiziente Bauweise reduziert sich der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um 130 Tonnen pro Jahr. 

An den Baukosten in Höhe von 7,9 Millionen Euro beteiligen sich die Carl-Zeiss-Stiftung mit vier Millionen Euro und die Universität Hohenheim mit 300.000 Euro. Der Neubau soll im Herbst 2018 fertiggestellt werden. 

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Forschung

Land fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Eine Person sitzt an einem Laptop, in das Bild sind verschiedene Symbole eingeblendet.
Künstliche Intelligenz

Rechtsrahmen für KI und Robotik ausloten

Das Logo von Invest BW
Förderung

Technologietransfer beschleunigen

Studierende gehen an der Mensa der Universität Hohenheim vorbei. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Hochschulen

Zusätzlich rund 5,8 Millionen Euro für Studierendenwerke

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der sechsten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort diskutiert über Innovationen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024