Schule

Neuerung an Beruflichen Gymnasien hilft bei Ganztagsbetreuung

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Schülerinnen der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien können ab dem kommenden Schuljahr eine Zusatzqualifikation erwerben, um sich begleitend zu Studium oder Ausbildung in der Ganztagsbetreuung von Kindern engagieren zu können.

Besonders in der Bildung kommt es auf den Anfang an, auf die Basis, auf Grundkompetenzen. Daher sind gute frühe Betreuung und Bildung von Kindern essentiell für deren Werdegang – für sie selbst und für die Gesellschaft als Ganzes. Zudem wollen Mütter und Väter Familie und Beruf gut vereinbaren können. Daher kommt dem Ganztag eine besondere Bedeutung zu. Und genau an der Schnittstelle von Anfangsförderung und Ganztagsbetreuung setzt ein neues Angebot für Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien an. Diese können ab dem kommenden Schuljahr an den Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasien (Schwerpunkt Soziales, SGGS) ein neues Zertifikat erwerben, mit dem sie alle relevanten Voraussetzungen kompakt nachweisen können, um sich begleitend zu Studium oder Ausbildung in der Ganztagsbetreuung von Kindern an Grundschulen und an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) engagieren zu können. Das neue Wahlfach „Pädagogik der Ganztagsbetreuung an Grundschulen (PäGG)“, das künftig allen weiteren Profilen und Richtungen des Beruflichen Gymnasiums offen steht, ergänzt diese Weiterentwicklung.

Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten unterstützen damit das Stammpersonal und erfahren dabei, wie sinnstiftend und erfüllend die herausfordernde Arbeit mit Kindern sein kann. Diese neue Möglichkeit der Zusatzqualifikation hilft den Ganztagseinrichtungen bei der täglichen Arbeit und hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung. „Die jungen Erwachsenen erhalten mit dem neuen Wahlfach sowie der praktischen Erfahrung im Ganztag die Chance, ihre persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern und sie unterstützen gleichzeitig Kinder und Familien im Land mit ihrer wertvollen Arbeit“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Zusatzqualifikation ist an allen Profilen möglich

Das Profil des Beruflichen Gymnasiums spielt dabei keine Rolle. Denn zum einen können Schülerinnen und Schüler des Sozial- und Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Soziales (SGGS) das Zertifikat erhalten, indem sie noch ein dreiwöchiges Praktikum in einem Ganztagsangebot an einer Grundschule oder einem SBBZ nachweisen. Mit dem Besuch des Unterrichts im Profilfach „Pädagogik und Psychologie“ haben sie den theoretischen Teil der Qualifikation schließlich bereits geleistet. Weitere Voraussetzungen sind Erste-Hilfe-Kenntnisse.

Zum anderen können sich Schülerinnen und Schüler der übrigen Profile und Schwerpunkte der Beruflichen Gymnasien durch das neue Wahlfach PäGG für eine Tätigkeit in der Ganztagsbetreuung von Grundschulen qualifizieren. Im Unterricht dieses Faches lernen sie unter anderem, welche Entwicklungsphasen Kinder durchlaufen, wie man wertschätzend mit Kindern kommuniziert, wie man mit Konflikten umgeht, oder welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten es in der Hausaufgabenbetreuung gibt. Neben dieser theoretischen Komponente und einem Erste-Hilfe-Kurs benötigen diese Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Praktikum in einem Ganztagsangebot für Kinder im Grundschulalter, um das Zertifikat zu erhalten.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie