Nahverkehr

Neuer Geschäftsführer von Go-Ahead

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Porträtfotos von Charles Hodgson, Geschäftsführer Go-Ahead, und Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor Verkehrsministerium
Go-Ahead-Geschäftsführer Charles Hodgson (l.) und Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl (r.)

Der neue Geschäftsführer des privaten Eisenbahnunternehmens Go-Ahead, Charles Hodgson, hat sich dem Verkehrsministerium vorgestellt. Ministerialdirektor Uwe Lahl tauschte sich mit ihm zu den Erfahrungen mit Go-Ahead aus.

Das private Eisenbahnunternehmen Go-Ahead gab am 8. Juni einen Wechsel der Geschäftsführung bekannt. Stefan Krispin legt seinen Geschäftsführungsposten aller drei Gesellschaften in Deutschland nieder, Charles Hodgson und Elodie Brian übernehmen gemeinsam die Unternehmensführung.

Telefonischer Austausch zu den Erfahrungen mit Go-Ahead

Dr. Uwe Lahl, Amtschef im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, begrüßte nun den neuen Geschäftsführer Charles Hodgson. In einem einstündigen telefonischen Austausch resümierte er die Erfahrungen mit Go-Ahead: „Wir hoffen, dass mit der jetzt erfolgten veränderten Organisationsstruktur die richtigen Weichen für die Zukunft von Go-Ahead gestellt wurden.“ Zur Betriebsqualität von Go-Ahead der vergangenen zehn Wochen meinte er: „Die Entwicklung der Pünktlichkeit und der geringen Zugausfallquoten stimmt uns positiv. Wir sind uns mit Go-Ahead darin einig, dass die Fahrgäste zu Recht auch mit der Rückkehr zum Regelfahrplan vom 14. Juni an weiterhin Zuverlässigkeit und Kontinuität erwarten.“

Charles Hodgson freut sich über den konstruktiven Austausch und erklärt: „Es liegt nun ein Jahr operativen Betriebs in Baden-Württemberg hinter uns. Diese Anlaufphase als neuer Akteur im deutschen Schienenpersonennahverkehr war für alle sehr turbulent. Unsere Stärke ist unser unermüdlich hochmotiviertes Team, für dessen Engagement wir sehr dankbar sind. Wir sind zuversichtlich, gemeinsam auch die vor uns liegenden Herausforderungen gut zu meistern.“

Charles Hodgson ist seit acht Jahren für die strategische Entwicklung der Schiene innerhalb der internationalen Gruppe sowie als zweiter Geschäftsführer für die Go-Ahead in Deutschland verantwortlich. Elodie Brian ist Chief Financial Officer der Go-Ahead Group und ein neues Gesicht in Deutschland. Das operative Geschäft der Go-Ahead Baden-Württemberg wird weiterhin von deren Geschäftsleitern verantwortet. Die Führung der Go-Ahead Baden-Württemberg obliegt seit 1. Januar 2020 der Doppelspitze Max Kaiser, Kaufmännischer Geschäftsleiter, und Gordon Lemke, Technischer Geschäftsleiter.

Go-Ahead

Go-Ahead Baden-Württemberg GmbH wurde im Februar 2017 als Tochterunternehmen der Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH gegründet und hat ihren Sitz in Stuttgart. Die Go-Ahead Baden-Württemberg dient zur Beförderung von Personen per Bahn auf nationalem Gebiet, vornehmlich in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern.

Die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH ist eine Tochter des britischen Unternehmens Go-Ahead, einem der führenden Anbieter von öffentlichem Nahverkehr mit Bus und Bahn. In Großbritannien befördert Go-Ahead rund 30 Prozent aller Bahnreisenden und durch verschiedene regionale Busgesellschaften täglich über zwei Millionen Passagiere. Nachhaltigkeit und Sicherheit sind zentrale Unternehmenswerte, die in der täglichen Arbeit gelebt werden. Das beweist die Auszeichnung mit dem Carbon Trust Triple Standard für Müllrecycling, Wassersparsamkeit und klimafreundliches Engagement.

Ministerium für Verkehr: Bus und Bahn

Quelle:

Gemeinsame Pressemitteilung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und der Go-Ahead Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg