Schule

Neue Schulsport-App unterstützt Lehrkräfte und Schüler

Schülerinnen und Schüler betrachten während eines Turnunterrichts im Rahmen einer Präsentation der SchulsportApp BW ein Lehrvideo der SchulsportApp.

Um den Sportunterricht zu digitalisieren, hat das Land die SchulsportApp Baden-Württemberg entwickelt. Die darin enthaltenden Videos zeigen, wie Bewegungsabläufe idealtypisch ausgeführt werden. Die App unterstützt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler bei der Unterrichtsdurchführung und der Prüfungsvorbereitung.

Bewegung, Spiel und Sport sind nicht nur der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträglich, sie sind auch unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung – und damit des Schulalltags. Zumal Forschungsergebnisse belegen, dass sie auch das schulische Lernen wirksam unterstützen. Schulsport erreicht zudem alle Kinder und Jugendlichen, nicht nur diejenigen, die sich auch privat sportlich betätigen. Das Interesse am Schulsport wird gesteigert, wenn man ihn mit den Mitteln des Hier und Heute unterrichtet. Hier setzt die neue SchulsportApp Baden-Württemberg (BW) an, als ein Instrument der Digitalisierung des Sportunterrichts.

App für Sportunterricht und Lehrerfortbildung

Die Videos der App zeigen, wie Bewegungsabläufe idealtypisch ausgeführt werden – und stehen überall, auch offline, zur Verfügung. Die App kann im Sportunterricht oder in der Lehrerfortbildung eingesetzt werden. Gegen Ende des vergangenen Jahres hat der Rollout der App begonnen. Etwa 200.000 Personen haben sie bislang bereits heruntergeladen. Die Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Tübingen hat die App als eine der ersten im Land genutzt. Nun hat sich Staatssekretär Volker Schebesta den Einsatz vor Ort angeschaut. „Die App unterstützt sowohl unsere Lehrkräfte als auch unsere Schülerinnen und Schüler. Etwa bei der Unterrichtsdurchführung oder der selbstständigen und eigenverantwortlichen Prüfungsvorbereitung“, sagt Volker Schebesta und fügt an: „Dank Zeitlupen- und Standbildfunktion können Lehrende und Lernende gemeinsam die Bewegungsabläufe Schritt für Schritt durchgehen. So sind auch individuelle Rückmeldungen noch verständlicher möglich. Außerdem kann die App dazu beitragen, ein einheitliches Qualitätsverständnis von fachpraktischen Inhalten zu entwickeln. Es freut mich, dass die Abrufzahlen und die Rückmeldungen zeigen, dass wir mit der SchulsportApp BW ein starkes und gewinnbringendes Instrument entwickelt haben.“

Eigene Fehler besser nachvollziehen und schnell verbessern

Der Fokus liegt derzeit auf der Oberstufe und dem Sportabitur. Ein Einsatz der App ist aber auch in der Sekundarstufe I möglich und sinnvoll, denn viele der dargestellten sportlichen Bewegungen werden bereits hier behandelt. „Endlich gibt es eine App, mit der man alle Bewegungen in den Sportarten anschauen kann. Die Videos sind super hilfreich. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die perfekte Form im Video mit der eigenen Ausführung zu vergleichen. So kann man eigene Fehler besser nachvollziehen und schnell verbessern“, sagt Justus Murken, Gymnasiast an der GSS, und GSS-Schulleiter Martin Schall fügt an: „Mit der SchulsportApp BW sind eine Vielzahl von perfekt aufbereiteten sportlichen Bewegungen auf einer App sekundenschnell und datenschutzkonform verfügbar – das ist genau das, was unseren Sportlehrerinnen und Sportlehrern in der Vorbereitung und Durchführung ihres Sportunterrichts weiterhilft.“

GSS-Lehrer Sven Waigel, der als Fachberater Sport Gymnasium, Ausbilder am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie Mitentwickler der App eine Art Schnittstelle zwischen Technik, Lehrerausbildung und Sportunterricht ist, erklärt: „Die App wurde mit verschiedenen Zielen entwickelt. Lehrerinnen und Lehrern bietet sie ein Instrument, das Betrachtung, Vergleich und Analyse von Bewegungen im Sportunterricht auf einem anderen Niveau möglich macht. Schülerinnen und Schülern hilft die App während und außerhalb des Unterrichts, zum Beispiel, wenn es darum geht, die wichtigsten Merkmale einer Bewegung zu verstehen oder anspruchsvolle Bewegungstechniken anzuschauen. Das kann vor allem mit Blick auf die Abiturvorbereitung sehr hilfreich sein.“

Weitere Funktionen der App geplant

Weitere Informationen zur SchulsportApp BW finden Sie auf der Website der SchulsportApp BW. Dort kann die App auch kostenfrei heruntergeladen werden. Die Filmsequenzen sind sowohl online als auch offline zugänglich. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) treffen Praxis und Forschung aufeinander, dies garantiert eine hohe inhaltliche Qualität.

Perspektivisch sollen alle relevanten Bewegungen des fachpraktischen Sportabiturs visualisiert werden. Die Sportspiele Fußball, Handball und Volleyball folgen. Darüber hinaus sind weitere Funktionen der App geplant, etwa die Bedienung auch im Hochkant-Modus oder die Auswahlmöglichkeit unterschiedlicher Zeitlupengeschwindigkeiten.

Neben der SchulsportApp BW gibt es weitere digitale Angebote in Bezug auf den Schulsport, hier exemplarisch drei Beispiele:

  • Das Webangebot Schule BeWegt. zeigt, wie Sport und Bewegung im Schulalltag integriert werden können.
  • Mit dem digitalen Informationsportal  Ratgeber Schulsport des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung unterstützen wir Sportlehrkräfte und Schulleitungen und geben Antworten auf häufige Fragen sowie geltende Regelungen rund um den Schulsport.
  • Aus Mitteln des DigitalPakts Schule entwickeln derzeit alle Länder gemeinsam mit der Deutschen Schulsportstiftung die „Schulsport-Arena“. Hierbei handelt es sich um eine zentrale Plattform zur verbesserten didaktischen Einbindung, Kommunikation und Umsetzung von bundesweiten Schulsportinitiativen und -programmen.

SchulsportApp Baden-Württemberg

Kultusminister Konferenz: Länderübergreifende Projekte im DigitalPakt Schule

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen