Verwaltung

Neue Leitung der Staatlichen Münzen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg bekommen mit Thomas Bader zum 1. Januar 2025 eine neue Leitung. Mit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Staatlichen Münzen Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Thomas Bader

Thomas Bader übernimmt zum 1. Januar 2025 die Leitung der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg.  Er folgt damit auf Benjamin Hechler, der ins Verkehrsministerium gewechselt ist. Thomas Bader ist studierter Jurist und begann seine Laufbahn in der Landesverwaltung bei Vermögen und Bau Karlsruhe. Es folgten weitere Stationen beim Finanzamt Reutlingen und im Finanzministerium, ehe Thomas Bader Personalchef bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg wurde. Im Jahr 2020 wurde er dann Abteilungsleiter im Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg. Seit 2021 war er dort auch stellvertretender Leiter.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Thomas Bader hat viel Verwaltungserfahrung gesammelt und kann Führung. Er hatte in seiner Zeit im Finanzministerium auch immer wieder mit der Staatlichen Münze zu tun. Er wird die Münze weiter modernisieren und ihre Wirtschaftlichkeit stärken.“

Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen

Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg sind Deutschlands größtes Münzprägeunternehmen. An den Standorten Stuttgart und Karlsruhe arbeiten insgesamt 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Staatsbetrieb des Landes Baden-Württemberg sind die beiden Münzstätten im Auftrag des Bundes für rund 40 Prozent der Euro-Münzprägungen in Deutschland verantwortlich. Neben Euro-Umlaufmünzen prägt die Staatliche Münze deutsche Gedenkmünzen, Medaillen und wird auch von anderen Ländern weltweit beauftragt. Die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg gehören damit zu den international führenden Münzprägeunternehmen.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft