Amtseinführung

Neue Leitung beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Mannheim und Heidelberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Marco Grübbel Porträt, neuer Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg des Lan-desbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Marco Grübbel ist neuer Leiter beim Amt Mannheim und Heidelberg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte seine Erfahrung in der Bautechnik und bedankte sich beim Amtsvorgänger Bernd Müller für seinen Einsatz.

Marco Grübbel ist neuer Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Er folgt auf Bernd Müller, der zum 1. März 2022 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den Top-Themen unserer Zeit. Wir stehen vor gewaltigen Sanierungsaufgaben, auch bei den öffentlichen Gebäuden in Mannheim, Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis. Marco Grübbel bringt viel Erfahrung in der Bautechnik und die besten Voraussetzungen mit, um das Amt Mannheim und Heidelberg erfolgreich zu leiten.“

Gisela Splett dankte dem Vorgänger Bernd Müller für seine gut 40-jährige Arbeit in der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung und wünschte ihm alles Gute für den Ruhestand. Bernd Müller leitete das Staatliche Hochbauamt Heidelberg seit 2004 und das Amt Mannheim seit 2010. Ab 2015 wurde er mit der Leitung des fusionierten Amtes Mannheim und Heidelberg beauftragt. Während seiner Amtszeit wurden viele große Bauprojekte erfolgreich realisiert, wie etwa der Neubau der Chirurgischen Universitätsklinik in Heidelberg, das neue Besucherzentrum im Schloss Heidelberg bis hin zum neuen Erweiterungsbau der Landesvertretung in Brüssel.

Marco Grübbel studierte Gebäudetechnik

Marco Grübbel hat Gebäudetechnik an der Technischen Universität Berlin studiert. Er war unter anderem Abteilungsleiter für Ingenieurtechnik beim Hochbauamt Baden-Baden. Hier war er maßgeblich an der Sanierung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe beteiligt. Ab Januar 2013 leitete er die Abteilung Technik beim Amt Mannheim. Nach einer Abordnung zum Ministerium für Finanzen leitet er das Amt Mannheim und Heidelberg seit Ende Juni 2022.

Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Mannheim und Heidelberg

Zum 1. Juli 2015 wurden das Amt Mannheim und das Universitätsbauamt Heidelberg zusammengelegt. Dadurch entstand das größte Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit aktuell 223 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen und der Landesbetrieb Vermögen und Bau sind für die rund 8.000 landeseigenen Gebäude mit etwa 12 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche verantwortlich. Darunter befinden sich rund 1.200 Verwaltungsgebäude, 1.700 Hochschulgebäude und 400 Klinikgebäude.

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung