Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Portrait von Thomas Rupp

Thomas Rupp folgt als neuer Leiter des Finanzamts Ehingen auf Hubert Schelkle. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts Ehingen lag im Jahr 2023 bei rund 226 Millionen Euro.

Thomas Rupp ist neuer Leiter des Finanzamts Ehingen. Er folgt auf Hubert Schelkle, der Ende Februar in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Thomas Rupp hat bereits Erfahrung als stellvertretender Leiter eines Finanzamtes. Diese Expertise qualifiziert ihn hervorragend für die Leitung des Finanzamtes Ehingen. Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg.“

Thomas Rupp

Thomas Rupp studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Er begann seine berufliche Laufbahn bei Vermögen und Bau Ludwigsburg. Danach war er unter anderem bei den Finanzämtern Ludwigsburg und Reutlingen sowie beim Finanzministerium und der Oberfinanzdirektion Karlsruhe tätig. Im November 2017 übernahm er die stellvertretende Leitung des Finanzamts Stuttgart II. Ab sofort leitet er das Finanzamt Ehingen.

Finanzstaatssekretärin Splett dankte dem Vorgänger Hubert Schelkle. Er leitete das Finanzamt Ehingen seit 2015.

Staatssekretärin Splett hob die Bedeutung der Finanzverwaltung für das Gemeinwesen hervor. Sie dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement auch in Zeiten erhöhter Arbeitsbelastung.

Finanzamt Ehingen

Beim Finanzamt Ehingen arbeiten derzeit 117 Beschäftigte, darunter 22 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2023 bei rund 226 Millionen Euro. Das Finanzamt Ehingen ist für die Zentrale Lohnsteuer-Außenprüfung der Finanzämter Bad Urach, Balingen, Biberach, Friedrichshafen, Göppingen, Heidenheim, Ravensburg, Sigmaringen, Überlingen, Ulm und Wangen zuständig.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg