Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma

Dank einer neuen App können sich Besucherinnen und Besucher in der Wilhelma künftig noch besser orientieren.

Wo geht´s zu den Koalas? Wo ist der nächste Spielplatz? Wann ist die Seelöwenfütterung? Wo befindet sich die nächste Toilette? Bei solchen Fragen hilft künftig die neue Wilhelma-App. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin haben diese am 14. Mai 2024 vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können die App nutzen, um die Vielfalt der Wilhelma noch besser zu entdecken. Und sie hilft auch bei der Orientierung auf dem Gelände.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Wilhelma-App erweitert die Informationsangebote der Wilhelma und bündelt alle für den Besuch hilfreichen Informationen an einer Stelle.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betonte: „Dank der neuen App ist es jetzt noch einfacher, die Vielfalt der Wilhelma zu entdecken. Sie unterstützt daher unser Ziel, die Besuchenden für den Schutz der globalen Artenvielfalt zu begeistern.“

Interaktive Karte und Push-Nachrichten

Vor Ort können sich die Gäste nun mit der interaktiven Karte durch die Wilhelma navigieren und den schnellsten Weg zu ihren Wilhelma-Highlights finden. Wer keine Fütterung verpassen möchte, lässt sich vorab eine Push-Nachricht aufs Smartphone schicken.

Mobilitätseingeschränkte können sich in der App barrierearme oder für Rollstühle geeignete Wege durch die Wilhelma anzeigen lassen. Zudem gibt es eine Vorlesefunktion. Für den Fall, dass die Infotafeln vor den Gehegen belegt sind, gibt es Wissenswertes direkt in der App. Auch alle News und Veranstaltungen der Wilhelma sind in der App zu finden.

Die App ist für Android und iOS kostenlos im Play Store und im App Store erhältlich.

Einziger Zoologisch-Botanische Garten in Deutschland

Die Wilhelma hatte 2023 rund 1,8 Millionen Gäste und ist knapp 30 Hektar groß. Zu den Tiergehegen, Gewächshäusern und Parkanlagen kommen auch historische Gebäude, Restaurants, Spielplätze, Kiosks und sanitäre Anlagen.

Die Wilhelma ist der einzige Zoologisch-Botanische Garten in Deutschland. Mit fast 1.200 Tierarten gehört die Wilhelma zu den artenreichsten Zoos weltweit. Mit 8.500 Pflanzenarten und -sorten zählt sie zu den großen Botanischen Gärten in Deutschland.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025