Bauen

Neubau für Finanzamt Karlsruhe-Stadt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den Neubau des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt erteilt. Die Bauarbeiten sollen im vierten Quartal 2017 beginnen und im vierten Quartal 2019 fertiggestellt werden. Das Land investiert in den Neubau rund 25 Millionen Euro.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt erteilt.

„Mit dem Neubau an der Durlacher Allee erhält das Finanzamt Karlsruhe-Stadt einen modernen Verwaltungsbau mit rund 5.700 Quadratmetern Nutzfläche“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „Gleichzeitig hat der neue Standort das Potenzial, die Finanzämter Karlsruhe-Stadt und Karlsruhe-Durlach zusammenzulegen.“

Der Entwurf sieht einen sechsgeschossigen Neubau auf dem landeseigenen Areal an der Durlacher Allee 31 bis 33 in Karlsruhe vor. Im Erd- und in den Obergeschossen befinden sich überwiegend Büros. Im Erdgeschoss ist zudem das Kundenzentrum für Bürgerinnen und Bürger untergebracht. Im ersten Untergeschoss befinden sich Besprechungsräume, ein Pausenraum mit Küche sowie Archivflächen. Im zweiten Untergeschoss sind die Technikzentrale und eine Tiefgarage eingeplant.

Das Gebäude erhält eine Fassade vergleichbar mit der eines Passivhauses. Zudem ist der Neubau an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Karlsruhe angeschlossen. So entsteht eine hohe Energieeffizienz.

Die Bauarbeiten sollen im vierten Quartal 2017 beginnen und im vierten Quartal 2019 fertiggestellt werden. Das Land investiert in den Neubau rund 25 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
Justiz

Rund 276 Neustellen für die Justiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei einer Landtagssitzung.
Haushalt

Rede zum Staatshaushaltsplan 2025/2026

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. November 2024

Green Bond BW
Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land nimmt weniger Steuern ein

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Dienstunfall

Höhere Unfallentschädigung für Landesbeamte