Hochbau

Neubau für die Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Aalen

Visualisierung des Neubaus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Aalen
Visualisierung des Neubaus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Aalen

Das Land investiert in das neue Institutsgebäude für die Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen rund 26 Millionen Euro. Der Neubau soll bis Ende 2022 fertig sein.

Die Arbeiten für den Neubau des Institutsgebäudes für die Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen beginnen. Das Finanzministerium hat dafür nun die Baufreigabe erteilt. „Das neue Gebäude für die Wirtschaftswissenschaften wird der erste Baustein des neuen Waldcampus in Aalen sein. Es entsteht ein hybrider Holzbau mit acht Geschossen und rund 3.500 Quadratmetern Fläche. Studierende und Lehrende bekommen damit ein zeitgemäßes Umfeld für ihre wissenschaftliche Arbeit“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Zukunftsfähiger Neubau für Forschung und Lehre

„Ich freue mich, dass jetzt der Startschuss gefallen ist. Der Neubau für die Wirtschaftswissenschaften ist für die Hochschule Aalen von großer strategischer Bedeutung. Er macht die Hochschule mit ihrer hervorragenden angewandten Forschung und Lehre nun auch in baulicher Hinsicht zukunftsfähig“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Über zwei Geschossen am Hang in Massivbauweise werden sechs Ebenen als konstruktiver Holzbau entstehen. Dabei sorgt das Building Information Modeling (BIM) als digitales Planungsinstrument für eine hohe Planungssicherheit. Über BIM können sich alle Planungsbüros und am Bau beteiligten Firmen optimal miteinander abstimmen. Zudem soll der Neubau nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden. Die Gebäudehülle soll den Passivhausstandard sogar unterschreiten. Auf dem begrünten Dach des Neubaus ist zudem eine rund 300 Quadratmeter große Photovoltaikanlage vorgesehen.

Land investiert rund 26 Millionen Euro

Im neuen Gebäude werden die aktuell dezentral untergebrachten Wirtschaftswissenschaften an einem Standort zwischen Rombacher- und Anton-Huber-Straße zusammengeführt. Neben dem Neubau für die Wirtschaftswissenschaften entlang der Anton-Huber-Straße wird derzeit ein Mensa-Neubau geplant. Südöstlich davon wird das Jugendwerk Aalen an der Rombacher Straße Apartments für Studierende und eine Kindertagesstätte bauen. Beide Bausteine sind Teil der Gesamtplanung für den neuen Waldcampus als Verbindung zwischen dem Gelände an der Beethovenstraße und dem Campus Burren.

Das Land investiert in das neue Institutsgebäude für die Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Aalen rund 26 Millionen Euro. Der Neubau soll bis Ende 2022 fertig sein. Preisträger des Architekturwettbewerbs im Jahr 2017 war das Büro Broghammer.Jana.Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil zusammen mit den Landschaftsarchitekten Planstatt Senner aus Überlingen. Bauherrenvertreter ist das Amt Schwäbisch Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Finanzministerium: Visualisierung des Neubaus zum Herunterladen (JPG)
Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Bild: jsb-architekten

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei