Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Neubau an das Finanzamt Offenburg übergeben. Durch ihn können Standorte und die vom Finanzamt genutzten Flächen reduziert sowie die Zusammenarbeit der Beschäftigten verbessert und vereinfacht werden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am 7. Juli 2023 den Neubau an das Finanzamt Offenburg übergeben.Gisela Splett sagte: „Dem Land ist es ein großes Anliegen, wirtschaftlich, funktionell und nachhaltig zu bauen. Der Neubau nutzt regenerative Energien und ist dadurch eine Investition in unsere Zukunft und den Klimaschutz. Wir setzen dabei auch ein neues Raumkonzept um: Die Beschäftigten haben durch Desk-Sharing die Möglichkeit, die Arbeitsplätze flexibel zu nutzen."

Vizepräsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe Jutta Nickerl: „Der Neubau bietet moderne und zeitgemäße Büroarbeitsplätze, ausreichend Platz für Besprechungsräume und berücksichtigt dabei Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaspekte." Das Gebäude am neuen Hauptstandort des Finanzamts Offenburg in der Zeller Straße hat knapp 3.300 Quadratmeter Nutzfläche und vier Geschosse. Das Land hat in den Ersatzbau rund 17 Millionen Euro investiert.

Nachhaltiger und klimaschonender Gebäudebetrieb

Der Verwaltungsbau mit seiner hochwertig gedämmten Gebäudehülle erreicht einen Effizienzhaus 40-Standard. Das ermöglicht einen nachhaltigen und klimaschonenden Gebäudebetrieb. Die technische Gebäudeausrüstung basiert auf der Nutzung regenerativer Energien. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Geothermie-Anlage mit gekoppelter Wärmepumpe. Die Energieversorgung des Gebäudes wird durch eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 40 Kilowatt Peak auf dem begrünten Flachdach unterstützt. Die rund 200 Quadratmeter große Photovoltaikanlage erzeugt künftig etwa 40.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. Das Finanzamt nutzt den Strom hauptsächlich selbst. Verantwortlich für die Projektleitung war Vermögen und Bau Karlsruhe.

Modernes und flexibles Bürokonzept

Das Finanzamt Offenburg mit seinen 407 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist an mehreren Standorten in Offenburg und Umgebung untergebracht. Der Neubau liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof gegenüber dem bestehenden Hauptgebäude des Finanzamtes. Durch ihn können Standorte und die vom Finanzamt genutzten Flächen reduziert sowie die Zusammenarbeit der Beschäftigten verbessert und vereinfacht werden. Es gibt ein modernes und flexibles Bürokonzept mit Raumzonen, in denen die Beschäftigten durch Desk-Sharing unterschiedliche Arbeitsplätze und Arbeitsumgebungen nutzen können. Das Finanzamt Offenburg ist eines von fünf „Finanzämtern der Zukunft" im Land. Die kontinuierliche Digitalisierung verbessert auch den Service für die Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert