Nationalpark

Nationalparkzentrum öffnet für Publikum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Besucher- und Informationszentrum (BIZ) im Nationalpark Schwarzwald (Foto: Bloomimages/dpa)

Am 12. Juni öffnet das Nationalparkzentrum am Ruhestein für den Publikumsverkehr. Das Besucherzentrum ist das Tor zum Nationalpark Schwarzwald und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seiner Dauerausstellung.

Am kommenden Samstag, 12. Juni, öffnet das Nationalparkzentrum am Ruhestein für den normalen Publikumsverkehr. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte die Eröffnung um mehrere Monate verschoben werden müssen.

„Das ist ein großer und wichtiger Tag“, freut sich Umweltministerin Thekla Walker. „Das Besucherzentrum ist das Tor zum Nationalpark, es ist Start- und Zielpunkt für ganz besondere Naturerlebnisse, bietet eine Fülle spannender Informationen und begeistert mit seiner außergewöhnlichen Architektur. Es ist höchste Zeit, dass es endlich für die breite Öffentlichkeit geöffnet werden kann.“

Lebensraum Wald mit all seinen Facetten

Neben der herausragenden Architektur bietet das Nationalparkzentrum durch ein raffiniertes Konzept die Möglichkeit, tief in den Lebensraum Wald mit all seinen Facetten einzutauchen. Fokus der Ausstellung ist der Blick in den wilder werdenden Wald. Besucherinnen und Besuchern können sehen und erleben, was passiert, wenn Natur Natur sein darf wie im Nationalpark. Zudem werden komplexe ökologische Zusammenhänge und Entwicklungszyklen von Naturwäldern in allgemeinverständlicher und erlebbarer Weise dargestellt. „Ich lade dazu ein, sich die Zeit zu nehmen, in die Geheimnisse des Nationalparks einzutauchen. Das Besucherzentrum ist dafür bestens geeignet. Es macht Spaß und informiert“, so die Umweltministerin.

Auch für den Besuch im Nationalparkzentrum am Ruhestein gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen bezüglich Test-, Masken- und Abstandspflicht.

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenbau

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie zur Stärkung des Nahverkehrs über den Rhein

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Klima

Starkregen und Hochwasser prägten das Jahr 2024

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Sanierung

Ersatzneubau der B-30-Brücke bei Hochdorf

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet