Kunst und Kultur

Nachwuchskünstlerinnen und -künstler erhalten Publikationsförderung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.

Sieben Künstlerinnen und Künstler erhalten in diesem Jahr die Publikationsförderung des Landes. Die insgesamt 70.000 Euro unterstützen vorrangig junge Künstlerinnen und Künstler bei den Dokumentationen ihrer künstlerischen Arbeit.

Das Kunstministerium fördert im Jahr 2022 sieben Publikationen, die von Absolventinnen und Absolventen der baden-württembergischen Kunsthochschulen sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes im Bereich der Bildenden Kunst realisiert werden. Das Land unterstützt die Publikationsvorhaben mit insgesamt rund 70.000 Euro. Sie stehen in Verbindung mit Ausstellungsprojekten oder anderen Präsentationsformaten.

„Mit der Publikationsförderung unterstützen wir vorrangig die noch junge Künstlergeneration. Gerade für diese Gruppe von Kunstschaffenden, die noch am Anfang ihrer künstlerischen Entwicklung steht, sind Publikationen und Kataloge eine wertvolle Dokumentationen ihrer künstlerischen Arbeit“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Freitag, 10. Juni 2022 in Stuttgart. Auch bei zunehmender Digitalisierung würden diese nicht an Bedeutung verlieren und einen ganz eigenen haptischen Eindruck vermitteln, so Olschowski weiter.

Förderungen erhalten folgende Nachwuchskünstlerinnen und -künstler:

  • Atelier Ameisenberg (Stuttgart)
  • Laura Gaiser (Karlsruhe)
  • Peter Hauer (Stuttgart)
  • Fanny Kranz (Karlsruhe)
  • LaFuchsiaKollektiva e.V. (Stuttgart)
  • Sabrina Schray (Stuttgart)
  • Hanna Zenger (Stuttgart)

Über die Verteilung der Fördermittel hat eine unabhängige Fachjury entschieden. Dieser gehörten der Freiburger Kunsthistoriker, Wendelin Renn, die Direktorin des Badischen Kunstvereins, Anja Casser, und der Direktor des Württembergischen Kunstvereins, Hans D. Christ, angehörten. Die sieben ausgewählten Publikationen spiegeln die Vielfalt der Formate, Themen und Ausdrucksmittel bei gleichzeitiger Fokussierung auf Qualität wider.

Publikations- und Kunstförderung

Die Publikationsförderung wurde im Jahr 2016 erstmals ausgeschrieben. Sie dient der systematischen Unterstützung von Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie der Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes. Die Förderung ist verbunden mit der Durchführung einer Ausstellung oder einem ähnlichen Vermittlungsformat. Pro Publikationsvorhaben stehen bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Bislang hat das Land bereits 53 künstlerische Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 469.000 Euro unterstützt.

Mit der Kunstförderung stärkt das Kunstministerium die Rahmenbedingungen für Kunstschaffende und Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg. Wesentliches Ziel ist es, die strukturellen Bedingungen zu verbessern, die Vernetzung und Professionalisierung der Kunstszene voranzutreiben und damit die notwendigen Freiräume für kreatives Arbeiten zu ermöglichen.

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Bildende Kunst

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert