Gesundheit

Migranten haben erschwerten Zugang zu medizinischer Versorgung

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur..

Sprachbarrieren und fehlende Informationen über Strukturen und Abläufe in der Gesundheitsversorgung erschweren Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte den Zugang zu medizinischer Versorgung. Das zeigt eine Studie der Charité in Berlin.

Empirische Untersuchungen deuten darauf hin, dass im Bereich der medizinischen Versorgung keine gleichberechtigte und gleichwertige Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte vorliegt. Das ist auch das Ergebnis einer Studie (PDF), die die Charité-Universitätsmedizin Berlin im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt hat. Migrantinnen und Migranten sind demnach zwar nicht grundsätzlich gesünder oder kränker, haben aber häufig Schwierigkeiten, im Gesundheitssystem zurechtzukommen. Dies wurde nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie deutlich.

Interkulturelle Öffnung verbessern

„Dass Migrantinnen und Migranten Probleme im Gesundheitswesen haben, wurde uns immer wieder berichtet, die Datenlage dazu war aber bislang noch unzureichend“, sagte Integrations- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 22. Juni 2023 in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung der Untersuchung. „Deshalb war es uns wichtig, mit der Studie mehr Klarheit zu schaffen. Ziel war es zu untersuchen, wie Patientinnen und Patienten mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Baden-Württemberg behandelt werden und wie weit die interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen ist. Und wir haben nach konkreten Maßnahmen zur Verbesserung gefragt.“

Der Minister wies darauf hin, dass auf dem Gebiet Migration und Gesundheit schon viel geschehen ist. „Wir merken, dass es inzwischen eine größere Sensibilität für dieses Thema gibt“, erläuterte er. „Trotzdem bleibt noch einiges zu tun, um den Zugang zum Gesundheitswesen und die Gesundheitskompetenz von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu stärken.“

Nach der von Prof. Dr. Ulrike Kluge geleiteten Studie der Charité wirkt sich der Zeit- und Personalmangel in der Gesundheitsversorgung besonders deutlich auf die Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte aus. Es gibt Sprachbarrieren und die Menschen sind oft nicht vertraut mit den Strukturen und Abläufen, was für die medizinischen Fachkräfte zu mehr Aufwand führt. Aus Interviews mit Ärztinnen und Ärzten sowie einer landesweiten Online-Umfrage geht hervor, dass oft Verwandte, auch minderjährige Kinder, zur Sprachmittlung eingesetzt werden.

Patientinnen und Patienten ernst nehmen

Grundsätzlich sind die Patientinnen und Patienten mit Migrationsgeschichte, so die Studie, zufrieden und auch dankbar, wenn der Zugang zur Gesundheitsversorgung gelingt. Andererseits fühlten sie sich laut den Interviewten häufig nicht ernst genommen und mit ihren Anliegen abgewiesen. Mit der Situation fühlen sich Behandelnde sowie Patientinnen und Patienten allein gelassen.

„Wir werten die Ergebnisse jetzt genau aus, um konkrete Maßnahmen zu konzipieren“, kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha an. Als zentrale Ansatzpunkte sieht die Charité-Studie Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsbildung in der Gesamtbevölkerung, Angebote zur Beratung und Orientierung im Gesundheitssystem, bessere Rahmenbedingungen für Sprachmittlung sowie die Etablierung koordinierender Netzwerkstrukturen an.

Abschlussbericht „MiG BaWü - Migration und Gesundheitsversorgung Baden-Württemberg“ (PDF)

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart