Vermögen und Bau

Mensa der Hochschule Reutlingen wird generalsaniert

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen

Mit Generalsanierung der Mensa der Hochschule Reutlingen soll ein attraktiver und zeitgemäßer Ort der Begegnung entstehen. Die Arbeiten sind voraussichtlich im Jahr 2026 fertig.

Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen haben die Bauarbeiten für die Generalsanierung des Mensagebäudes begonnen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Wir machen das Mensagebäude der Hochschule Reutlingen klimafreundlicher und energieeffizienter. Für die Studentinnen und Studenten gestalten wir außerdem eine neue, offene Cafeteria mit großzügigem Außenbereich.“

Attraktiver und zeitgemäßer Ort der Begegnung

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Mit der Generalsanierung der Mensa entsteht an der Hochschule Reutlingen ein attraktiver und zeitgemäßer Ort der Begegnung. Wie wertvoll der persönliche Austausch ist – gerade auch außerhalb von Vorlesungen oder Seminaren – hat uns die coronabedingte Online-Lehre vor Augen geführt. Die sanierte Mensa wird das Campusleben an der Hochschule Reutlingen in Zukunft weiter stärken.“

Die Fassade des Mensagebäudes wird wärmegedämmt. Zusätzlich wird das Gebäude an die Fernwärme der Stadt Reutlingen angeschlossen. Auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage mit 85 Kilowatt Peak installiert. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird überwiegend im Gebäude genutzt. Die neue Lüftungsanlage erhält eine effiziente Wärmerückgewinnung.

Menseria auf rund 2.600 Quadratmetern

Das Bestandsgebäude ist etwa 4.100 Quadratmeter groß. Auf einer Fläche von rund 2.600 Quadratmetern wird es im Erdgeschoss eine Menseria geben, bestehend aus einer Mensa und einer Cafeteria. Der großzügige Außensitzbereich und die ganztägig geöffnete Cafeteria bilden die neue Mitte des Hochschulcampus. Hier entsteht ein öffentlicher Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Im Erdgeschoss werden außerdem Anlieferung, Lagerung, Produktionsküche, Essensausgabe samt Rückgabe und Spülbereich betriebseffizient angeordnet.

Im Obergeschoss können durch die Neuorganisation auf etwa 1.300 Quadratmetern der Studiengang Leistungselektronik des Robert-Bosch-Zentrums (RBZ), der Senatssaal und weitere studentische Arbeitsplätze untergebracht werden. Im Untergeschoss mit separatem Zugang sollen rund 200 Quadratmeter zu Lernflächen umgebaut werden. 

Die Generalsanierung ist nicht im laufenden Betrieb möglich. Für die Dauer der Sanierung wird die Mensa daher interimsweise auf dem Campus im Gebäude 11 untergebracht. Die Arbeiten sind voraussichtlich im Jahr 2026 fertig. Vermögen und Bau Tübingen übernimmt die Projektsteuerung. Das Land investiert über 31 Millionen Euro in das Projekt.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert