Kreislaufwirtschaft

Mehr.WERT.Garten auf der Bundesgartenschau eröffnet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
MehrWertGarten des Umweltministeriums auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Wie Baden-Württemberg als rohstoffarmes Land Ressourcen schonen und aus Abfällen neue Rohstoffe und Energie gewinnen kann, zeigt der Mehr.WERT.Garten auf der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Wie aus AbfalI Mehrwert werden kann, zeigen das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn im Mehr.WERT.Garten vom 17. April bis 6. Oktober 2019.

Der Garten, ein Partnerprojekt des Umweltministeriums Baden-Württemberg mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Heilbronn, liegt im Experimentierfeld der Bundesgartenschau Heilbronn 2019, dem sogenannten Inzwischenland. Eröffnet wurde er von Umweltminister Franz Untersteller und Bürgermeister Wilfried Hajek.

„Für uns ist der Mehr.WERT.Garten eine einmalige Chance, möglichst viele Menschen für die Themen Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft zu begeistern“, sagte der Umweltminister. „Als rohstoffarmes Land braucht Baden-Württemberg innovative Ansätze, um Ressourcen zu schonen und aus Abfällen neue Rohstoffe und Energie zu gewinnen.“

Pavillon aus recycelten Baustoffen

Im Mehr.WERT.Garten erleben die Besucherinnen und die Besucher der Bundesgartenschau einen einzigartigen Pavillon aus Stahl und Glas, der komplett aus Recyclingmaterialien gebaut wurde. Der Bodenbelag des Gartens besteht aus unterschiedlichen Recycling-Baustoffen, wie Porzellanbruch oder mineralischem Bauschutt, der an gefallenes Laub erinnert.

Entworfen und gebaut haben den Pavillon Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und das Architekturbüro 2hs unter Mitwirkung der Professuren Nachhaltiges Bauen, Tragwerkslehre und Bautechnologie. „Es war uns wichtig, dass nachhaltige Architektur attraktiv und relevant sein muss. Gerade im Bauwesen ist ein Umdenken möglich, denn wir sind heute schon in der Lage die Kreislaufwirtschaft im Bau zu etablieren, wir müssen es nur tun“, sagt Dirk E. Hebel, Professor für Nachhaltiges Bauen am KIT zum Projekt.

Begleitet wird der Pavillon von sieben drehbaren Ausstellungs-Türmen. Die Türme vermitteln Wissenswertes über insgesamt sieben Wertstoffe, wie Glas, Metall, Plastik oder Bauschutt und deren innovative Wiederverwertung. Die Gäste erfahren dabei, wie Plastikrecycling funktioniert oder wie aus Papier eine holzähnliche Bausubstanz werden kann.

Mitmach-Aktionen für Besucherinnen und Besucher

Bürgermeister Wilfried Hajek, erster Betriebsleiter der Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn zum Projekt: „Ich bin stolz darauf, die Bundesgartenschau Heilbronn mit dem Gedanken einer nachhaltigen Bauweise zu verbinden. Der Mehr.WERT.Garten zeigt dies ebenso wie die Stadtausstellung.“

Auch Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Heilbonn 2019 GmbH, ist begeistert vom Garten: „Er passt sehr gut in unser Konzept, die Gartenausstellung mit Zukunftsthemen zu kombinieren. Das Inzwischenland ist ein hervorragender Standort dafür, ein Ort der Innovation mitten im Grünen.“

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf jede Menge Mitmach-Aktionen freuen. Wer gerne spielt und knobelt, kann mit einer Abfall-Rallye durch die Garten-Ausstellung wandern und dabei sein Wissen erweitern.

Auch das Bunte Klassenzimmer kommt in den Genuss des Mehr.WERT.Gartens: Insgesamt vier Angebote zu den Themen „Recycling, Upcycling, Abfallvermeidung und nachhaltiger Umgang mit Produkten“ bieten das Umweltministerium, die Entsorgungsbetriebe der Stadt Heilbronn und die Handy Aktion Baden-Württemberg an.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Mehr.WERT.Garten

Bundesgartenschau Heilbronn: Inzwischenland

Weitere Meldungen

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude