Nahverkehr

Mehr Kapazitäten fürs zweite 9-Euro-Ticket-Wochenende

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Neun-Euro-Ticket für Juni 2022 als Handyticket des VVS

Am zweiten Wochenende mit dem bundesweiten Neun-Euro-Ticket für den regionalen Bahnverkehr werden in Baden-Württemberg auf einzelnen Verbindungen weitere oder längere Züge eingesetzt. Auf den Bahnsteigen wird mehr Personal – sogenannte Reisenden-Lenker – den Fahrgästen im erwarteten Andrang helfen.

Für die weiterhin erwartete hohe Nutzung des Neun-Euro-Tickets im regionalen Bahnverkehr werden in Baden-Württemberg auf einzelnen Verbindungen mehr oder längere Züge sowie zusätzliches Personal eingesetzt, um den Andrang der Fahrgäste in geordneten Bahnen zu lenken. Verkehrsminister Winfried Hermann rief am 10. Juni 2022 erneut zur gegenseitigen Rücksicht und Gelassenheit auf. „Nutzen Sie wenn möglich auf den besonders belasteten Strecken die langsameren Züge und verzichten Sie dort auch auf die Mitnahme von Fahrrädern. Durch Toleranz und Rücksichtnahme können alle in den Bahnhöfen und in den Zügen dazu beitragen, das Reisen mit der Bahn angenehmer zu gestalten.“

RB statt (I)RE, Fahrrad in den Randzeiten und neue Ziele entdecken

Für Pendlerinnen und Pendler sind in aller Regel noch genügend Kapazitäten verfügbar. Für die Ausflugsplanung mit dem Neun-Euro-Ticket sollte beachtet werden, dass die größte Nachfrage auf den schnellen (Inter)-Regio-Linien (IRE), die teilweise auf Schnellzugniveau im Land verkehren, liegt. Auf den parallel verkehrenden Regionalbahn(RB)-Linien sei größtenteils jedoch noch ausreichend Kapazität vorhanden. Das bedeutet zum Beispiel: Anstelle des IRE1 von Stuttgart nach Karlsruhe auf die RB17c ausweichen, statt des RE5 von Stuttgart nach Ulm lieber den Metropolexpress (MEX) mit Halt an allen Stationen nutzen. Diese Züge brauchen meist länger, bieten mit großer Wahrscheinlichkeit aber wesentlich mehr freie Sitzplätze. Im Land gibt es übrigens weitaus mehr Ausflugsziele als die großen Innenstädte, den Bodensee und den Schwarzwald: Als besonderes Zusatzangebot fahren insgesamt 16 Freizeitexpress-Linien im ganzen Land, welche größtenteils noch genügend freie Kapazitäten haben und teilweise historische Reiseerlebnisse ins Hinterland, auf die Alb oder in andere Gegenden anbieten.

Ab Sonntag, den 12. Juni 2022, tritt auch ein neues Unternehmen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg auf: Die Schienenverkehrsgesellschaft mbH (SVG) übernimmt dann Freizeit- und Sonderzüge. Das Unternehmen fährt je einen Zusatzzug von Ulm über Friedrichshafen, Überlingen und Radolfzell nach Singen sowie von Stuttgart über die Gäubahn an den Bodensee. Eingesetzt werden auf diesen Zügen robuste Fahrzeuge mit hinreichend Platz für Gepäck und teilweise einem zusätzlichen Wagen speziell für Fahrräder.

Detailmaßnahmen bei stark ausgelasteten Linien

Die nachfolgenden RE-Linien sind in der Regel sehr stark ausgelastet. Hier wird grundsätzlich von der Fahrradmitnahme zu den Stoßzeiten abgeraten.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert