Suchthilfe

Mehr Geld für Psychosoziale Beratungsstellen und ambulante Einrichtungen für Suchtkranke

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Spritze, Löffel und Feuerzeug (Foto: © dpa)

Das Ministerium für Soziales und Integration erhöht die Förderung für die Personalkosten der Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstellen für Suchtgefährdete und Suchtkranke im Land auf mehr als 8,5 Millionen Euro im Jahr.

Um 300.000 Euro erhöht das Ministerium für Soziales und Integration die Förderung für die Personalkosten der Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstellen für Suchtgefährdete und Suchtkranke im Land. Insgesamt steigt die Förderung damit auf mehr als 8,5 Millionen Euro im Jahr.

„Das ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtungen. Auch in Zeiten knapper Kassen ist es uns ein Anliegen, die Beratungsstellen und Kontaktläden so zu unterstützen, dass sie mit qualifiziertem Personal den Suchtkranken und deren Angehörigen zur Seite stehen können. Mit der Erhöhung der Förderung können nun auch neue Stellen vor Ort geschaffen werden“, so Minister Lucha.

Oberstes Ziel der Suchtprävention müsse zwar sein, den Einstieg in den Drogenkonsum zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern. „Wenn aber Prävention ihr Ziel nicht erreicht hat, sind wir umso mehr gefordert“, so der Minister. „Das setzt voraus, dass wir Suchtkranke zunächst überhaupt erreichen, um ihnen dann eine weitere Behandlung vermitteln zu können. Daher bin ich froh, dass es im Land flächendeckend Einrichtungen wie die Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstellen sowie die Kontaktläden gibt, die Drogenabhängigen die Möglichkeit bieten, Hilfemöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.“

Einrichtungen für Suchtberatung in Baden-Württemberg

Die mehr als 100 Einrichtungen für Suchtberatung bieten mit ihren 490 geförderten Fachkraftstellen eine flächendeckende Versorgung von suchtgefährdeten und suchtkranken Menschen in Baden-Württemberg. Sie stellen durch ihr wohnortnahes, kostenfreies und niedrigschwelliges Kontaktangebot den wichtigsten Zugang der Bevölkerung zu spezifischen Hilfen bei Suchtgefährdung und -erkrankung dar.

  • Sie haben die Aufgabe, suchtkranke und suchtgefährdete Menschen, deren Angehörige und weitere Bezugspersonen zu informieren und zu beraten, sie in ambulante oder stationäre medizinische Behandlungs- oder Rehabilitationsmaßnahmen zu vermitteln und/oder sie ambulant zu behandeln.
  • Sie bieten Hilfen zur beruflichen Eingliederung oder vermitteln und unterstützen diese Maßnahmen.
  • Im Anschluss an eine ambulante oder stationäre Therapie übernehmen sie Aufgaben der Nachsorge mit dem Ziel einer umfassenden psychischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation. Abhängige von illegalen Drogen im Rahmen einer Substitutionsbehandlung werden in Kooperation mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin psychosozial betreut, teilweise direkt in der Arztpraxis.
  • Darüber hinaus entwickeln die Einrichtungen suchtpräventive Angebote und führen diese auch durch.
  • Sie arbeiten in den Kommunalen Netzwerken für Suchtprävention und Suchthilfe mit und sind mit Einrichtungen der Suchtmedizin eng vernetzt.

Weitere Meldungen

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Das Thermostat einer Heizung.
Energie

Energieberatung wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Dezember 2024

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Stadtentwicklung

Rund 1,7 Millionen Euro für regionale Innenstadtberater

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Landesfinalistin beim Female Founders Cup gekürt

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Rettungskräfte nehmen an einer Katastrophenschutzübung teil (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Katastrophenschutz

Umfrage zu inklusivem Katastrophenschutz ausgewertet

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Land unterstützt und entlastet pflegende Angehörige

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Konzept für die Resilienz ländlicher Räume

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen