Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Der niederländische Zeichner Marcel van Eeden in seinem Atelier.

Das Land zeichnet Marcel van Eeden für seinen Beitrag zur Entwicklung der neueren Kunst mit dem Hans-Thoma-Preis 2023 aus.

Der Maler, Zeichner und Fotograf Marcel van Eeden erhält am 13. August 2023 in Bernau den Hans-Thoma-Preis 2023. Mit dem mit 25.000 Euro dotierten Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg den aus den Niederlanden stammenden international anerkannten Künstler für seinen Beitrag zur Entwicklung der neueren Kunst aus. Erstmals sprach die Jury den Hans-Thoma-Preis einem Künstler zu, der sich der Künstlerischen Forschung verschrieben hat. Marcel van Eeden ist auch Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Den Preis überreicht Kulturstaatssekretär Arne Braun.

„Ich freue mich sehr, unseren wichtigsten Preis für Bildende Kunst diesem Ausnahmekünstler mit internationaler Strahlkraft verleihen zu können. Marcel van Eeden setzt sich im besten Sinne grenzüberschreitend für die zeitgenössische Kunst und den künstlerischen Nachwuchs in Baden-Württemberg ein“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun im Vorfeld der Verleihung am 11. August 2023 in Stuttgart.

Neue Perspektive auf Hans Thoma

„Der diesjährige Hans-Thoma-Preisträger eröffnet mit seiner Ausstellung einen neuen Blick auf den Künstler Hans Thoma, indem er sich mit einer bislang wenig beleuchteten Seite künstlerisch auseinandersetzt. Er ergänzt das Bild, das wir vom Maler Thoma haben, um Erkenntnisse aus bislang kaum erforschten Briefwechseln und Zitaten. Marcel van Eeden setzt sich in seinen Bildern mit den völkisch-nationalen Ansichten und auch antisemitischen Äußerungen von Hans Thoma auseinander. Dass wir so eine neue Perspektive auf den Künstler erhalten, ist der Verdienst des Hans-Thoma-Preisträgers 2023“, so Kulturstaatssekretär Arne Braun.

Das Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst hatte bereits 2018 bei Professor Dr. Frank Engehausen eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben: Mit der 2022 herausgegebenen Publikation „Hans Thoma (1839 bis 1924) – Zur Rezeption des badischen Künstlers im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit“ haben sich die beteiligten Autorinnen und Autoren mit Hans Thoma und der Geschichte des Hans-Thoma-Preises beschäftigt. Empfehlung der Historiker Simon Metz und Isabelle Löffler war, dass im Rahmen von Thoma-Ausstellungen oder der Verleihung des Hans-Thoma-Preises auch die deutschnationalen und antisemitischen Äußerungen thematisiert und zur Diskussion gestellt werden.

Marcel van Eeden liefert wichtigen Beitrag zur biographischen Aufarbeitung

„Das löst Marcel van Eeden ein: Er ist in die Archive gegangen und hat recherchiert. Seine forschende und seine künstlerische Auseinandersetzung mit Hans Thoma schaffen mehr Klarheit über den Maler und die Schattenseiten seiner Biographie“, sagte Braun. Die Ausstellung werde die Auseinandersetzung mit Hans Thoma weiter voranbringen. „Insofern leistet sie einen Beitrag zur biographischen Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Künstlers und dessen Funktion als Namensgeber des wichtigsten Kunstpreises in Baden-Württemberg“.

„Wissenschaft und Kunst haben sich neu mit Hans Thoma auseinandergesetzt. Wir bringen beide Seiten zusammen. Ich sehe die Notwendigkeit einer breiten Debatte angesichts des Stellenwerts von Hans Thoma im kulturellen Gedächtnis der Region und der langen Tradition des Hans-Thoma-Preises. Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Politik sollten hierzu gemeinsam in einen Diskurs treten. Diesen offenen Diskurs möchte ich auch mit den an dieser Ausstellung und am Hans-Thoma-Preis Beteiligten auf den Weg bringen“, kündigte Staatssekretär Arne Braun an.  

Marcel van Eeden

Der 1965 in Den Haag geborene Künstler studierte von 1989 bis 1993 an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten seiner Heimatstadt. Als freischaffender Künstler lebte van Eeden lange in Berlin, folgte jedoch einem Ruf nach Karlsruhe: Seit 2014 ist Marcel van Eeden Professor für Malerei/Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, die er seit dem 1. Oktober 2021 auch leitet. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe, Zürich und Den Haag.

Marcel van Eeden zählt zu den wichtigsten internationalen Zeichnern der Gegenwart. Bekannt ist er vor allem für seine tiefschwarzen Kohlezeichnungen zu denen er sich von aktuellen Fotografien, Illustrierten, Werbematerialen und Postkarten anregen lässt. Der Künstler entwickelt bildmächtige Serien mit narrativem Gehalt, die an ästhetische Elemente des film noir oder der Graphic Novel anknüpften. Indem er immer wieder Textbausteine einbaut, die aus der Zeit vor seinem Geburtsjahr 1965 stammen, entstehen in seinen Werken plausible und doch fiktive Beziehungen zwischen Wort und Bild.

Aktuell beschäftigt sich Marcel van Eeden auch auf dem Gebiet der Fotografie. Insbesondere historische Techniken, wie der Gummidruck des 19. Jahrhunderts, faszinieren ihn. Mit Hilfe dieses speziellen Verfahrens gelingt es dem Künstler, Malerei, Zeichnung und Fotografie in einem einzigen Bild miteinander zu verbinden.

Arbeiten von Marcel van Eeden befinden sich in zahlreichen Sammlungen in Deutschland, darunter in der Hamburger Kunsthalle, der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe oder dem Kupferstichkabinett der Sammlungen Preußischer Kulturbesitz, Berlin, darüber hinaus auch in hochrangigen internationalen Häusern für Gegenwartskunst, etwa im Centre Pompidou, Paris, im Museum of Modern Art, New York, im Walker Art Center, Minneapolis, im Magazin 3, Stockholm, im Stedelijk Museum, Amsterdam, oder im Louisiana Museum of Modern Art im dänischen Humblebæk.

Mitglieder der Jury für den Hans-Thoma-Preis 2023

Mitglieder der Jury für den Hans-Thoma-Preis 2023 unter Vorsitz der damaligen Staatssekretärin und heutigen Ministerin Petra Olschowski waren:

  • Dr. Christine Litz (Museum für Neue Kunst)
  • Dr. Simone Schimpf (Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg)
  • Johann Holten (Kunsthalle Mannheim)
  • Dr. Reinhard Spieler (Sprengel Museum Hannover)
  • Dr. Leonie Beiersdorf (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe).
  • Alexander Schönemann (Bürgermeister der Stadt Bernau) und Margret Köpfer (Direktorin des Hans-Thoma-Kunstmuseums) nahmen mit beratender Stimme teil.

Hans-Thoma-Preis

Der Hans-Thoma-Preis wurde als Kunstpreis des Landes Baden-Württemberg 1949 zu Ehren des Malers, Akademie- und Galeriedirektors Hans Thoma (1839 bis 1924) ins Leben gerufen. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt das Schaffen einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit, die einen Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens in Baden-Württemberg hat oder hier geboren ist. Er ist mit 25.000 Euro dotiert und geht mit einer Ausstellung im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau im Schwarzwald einher, die von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst organisiert wird.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft