Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Völkerkundemuseum Linden-Museum in Stuttgart. (Bild: picture alliance/Sina Schuldt/dpa)

Das Linden-Museum Stuttgart soll an seinem bestehenden Standort umgebaut und erweitert werden. Das ist notwendig, da das denkmalgeschützte Museums­gebäude am Hegelplatz zahlreiche Defizite aufweist, die einer modernen Museumsarbeit im Wege stehen.

Das Linden-Museum Stuttgart soll an seinem bestehenden Standort umgebaut und erweitert werden: Geplant ist eine grundlegende Sanierung und Neukonzeption des Museums­gebäudes am Stuttgarter Hegelplatz einschließlich eines Erweiterungsbaus auf der gegen­überliegenden Seite entlang der Holzgartenstraße. Dies hat der Verwaltungsrat des Museums, in dem das Land Baden-Württemberg und die Landeshauptstadt Stuttgart vertreten sind, bei seiner Sitzung am 24. Juli 2023 beschlossen. Pläne für ein komplett neues Museumsgebäude an einem anderen Standort, wie sie bislang diskutiert wurden, werden damit nicht weiterverfolgt.

Grundlegender Umbau nötig

Das ist eine sehr gute Lösung. Das Linden-Museum erhält damit die Möglichkeit, sich neu aufzustellen und ein neues Museumskonzept umzusetzen – und das früher als mit dem bislang diskutierten Neubau auf dem S21-Areal“, sagte Staatssekretär Arne Braun. Der grundlegende Umbau ist nötig, da das denkmalgeschützte Museums­gebäude am Hegelplatz zahlreiche Defizite aufweist, die einer modernen Museumsarbeit im Wege stehen. „Die Neuaufstellung ist uns wichtig, da das Linden-Museum als ethnologisches Museum eine bedeutende gesellschaftliche und politische Rolle einnimmt“, sagte Arne Braun. Zugleich könne durch die Sanierung des Bestandsgebäudes ein relevanter Beitrag für den Klimaschutz erreicht werden – „grundsätzlich hat die Sanierung bestehender Gebäude Vorrang vor der Errichtung neuer Landes­gebäude. Dazu hat das Land die Einrichtungen in staatlicher Hand in seinem Energie- und Klimaschutzkonzept verpflichtet“, so Braun. „Auch die Unterbringung des Depots unmittelbar am Standort wird geprüft werden“, sagte der Staatssekretär.

Für die Stadt begründete den Plan Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer: „Dieser Vorschlag verspricht, verschiedene Herausforderungen gleichzeitig zu lösen. Die konzeptionelle Ausrichtung des neuen ethnologischen Museums ist ein nachhaltiger Stuttgarter Weg, der Bestand und Tradition ebenso berücksichtigt wie einen von der kritischen Gegenwart getragenen Blick in die Zukunft.“ Dies eröffne weitere Perspektiven, sagte Mayer. „Mit der Sanierung am Standort wird sowohl das schwierige Erbe berücksichtigt als auch eine zeitlich naheliegendere bauliche Lösung gesucht. Auch städtebaulich steckt diese gemeinsame Richtung von Stadt und Land ein weiter gefasstes Kultur- und Bildungsareal in einem künftig größer gefassten Innenstadtbereich ab.“

Die Direktorin des Linden-Museums, Inés de Castro, sagte: „Für unser gesamtes Team ist diese Entscheidung sehr erfreulich und vor allem wichtig. Nun haben wir eine klare Perspektive und können die konkrete Planung für ein zukunftsfähiges Museum beginnen.“

Linden-Museum Stuttgart

Weitere Meldungen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen