Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2023/2024 startet

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Die Lehrereinstellung für das Schuljahr 2023/2024 startet. Wer als angehende Lehrerin oder angehender Lehrer Planungssicherheit für das kommende Schuljahr haben möchte, kann sich jetzt schon eine Stelle sichern.

Am 18. November 2022 startet das erste Ausschreibungsverfahren für die Lehrkräfteeinstellung für das Schuljahr 2023/2024. Die Ausschreibung für die Engpassregionen und den ländlichen Raum läuft vom 18. bis zum 27. November. Erstmals können dieses Jahr alle Schularten bereits im November Stellen für das Schuljahr 2023/2024 ausschreiben. So kann der Vorteil der sehr frühen Präsenz auf dem Arbeitsmarkt allen Schularten zu Gute kommen. Mehr als 1.000 Stellen stehen damit bereits zehn Monate vor Beginn des kommenden Schuljahres im ersten Ausschreibungsverfahren für eine Besetzung zur Verfügung.

„Das bedeutet für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auch: Wer schon jetzt Planungssicherheit und Klarheit für das kommende Schuljahr haben möchte, kann das haben, sich jetzt schon eine Stelle sichern und dann nach Weihnachten entspannter in das letzte Drittel des Vorbereitungsdienstes starten“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Wer eine Stelle im Alb-Donau-Kreis, im Schwarzwald-Baar-Kreis oder auch im Großraum Stuttgart haben möchte, kann jetzt schon zuschlagen. Machen Sie Nägel mit Köpfen - die Schülerinnen und Schüler und ihre künftigen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie.“

Bewerbung ist online möglich

Eine Bewerbung auf die Stellen im Ausschreibungsverfahren ist online möglich. Dafür ist nur eine kurze Registrierung notwendig. Nach den Bewerbungen, die bis zum 27. November möglich sind, starten die Bewerbungsgespräche am 28. November und dauern bis zum 9. Dezember. Bis 23. Dezember wird das erste Einstellungsverfahren für das Schuljahr 2023/2024 abgeschlossen sein. Informationen zum Verfahren und den erforderlichen Unterlagen finden die angehenden Lehrerinnen und Lehrer unter der Rubrik „Einstellung“.

Einstellungsverfahren im Überblick

Die Einstellungsverfahren für die Lehrereinstellung zum Schuljahr 2023/2024 im Überblick:

  • 18. bis 27. November 2022: Ausschreibungsverfahren für die Engpassregionen und den ländlichen Raum
  • 18. Februar bis 1. März 2023: Hauptausschreibungsverfahren
  • ab 21. April 2023: Sonderausschreibungsverfahren
  • 26. Juni bis 4. Juli 2023: Listenauswahlverfahren
  • ab 5. Juli 2023: Nachrückverfahren zur Lehrereinstellung

Lehrkräfte Online Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert