Studium

Landesweiter Studieninformationstag am 16. November

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schüler beim Studieninformationstag. (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

Gut informiert ins Studium starten! Am 16. November findet der landesweite Studieninformationstag für Schülerinnen und Schüler statt. An den Hochschulen in Baden-Württemberg werden Veranstaltungen über Studieninhalte, Studienfächer, Studienfinanzierung, Bewerbung und Zulassung etc. angeboten.

Der Studieninformationstag in Baden-Württemberg ist bundesweit einmalig, sowohl was die Anzahl der teilnehmenden Hochschulen betrifft als auch die gesamte Logistik. In diesem Jahr bieten rund 70 Hochschulen im Land die Gelegenheit, Hochschulluft zu schnuppern, Vorlesungen zu besuchen und in direkten Kontakt mit Professorinnen und Professoren und Studierenden zu treten. Ob Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Angewandte Wissenschaft, Duale Hochschule, Musikhochschule oder Kunstakademie – alle Hochschularten nehmen teil. Erwartet werden rund 100.000 studieninteressierte Schülerinnen und Schüler.

„Baden-Württemberg bietet hervorragende Studienbedingungen. Der am 16. November landesweit stattfindende Studieninfotag bietet die optimale Möglichkeit, sich über Studienperspektiven zu informieren. Ich möchte alle interessierten Schülerinnen und Schüler ermuntern, an diesem Tag mit ihren Fragen an die rund 70 Hochschulen des Landes zu kommen und die Informationsangebote und Gesprächsmöglichkeiten vor Ort zu nutzen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Vorfeld des Studieninformationstags.

Vielfältiges Info-Angebot rund ums Studium - Orientierungstest hilft

Die Oberstufe sei eine wichtige Zeit, um sich über die eigene Zukunft und berufliche Perspektiven im Klaren zu werden. Für viele Schülerinnen und Schüler stelle ein Studium eine spannende Perspektive dar. „Der Studieninformationstag ist oftmals der erste Kontakt mit der akademischen Welt. Hier können Schülerinnen und Schüler die ersten Weichen für ein erfolgreiches Studium stellen. Wichtig hierfür ist, dass man seine Interessen und Fähigkeiten kennt und diese dementsprechend bei der Studienwahl berücksichtigt“, so Bauer. Um die den eigenen Interessen und Fähigkeiten entsprechenden Studiengänge zu ermitteln, helfe der Orientierungstest der Hochschulen des Landes unter www.was-studiere-ich.de. Studieninteressierte erfahren damit, welche Studiengänge zu ihnen passen und können so gezielter die Informationsveranstaltungen an den Hochschulen auswählen und besuchen. „Bei über 2.680 Studiengängen allein in Baden-Württemberg ist der Orientierungstest eine gute Möglichkeit, eine erste Orientierung zu erhalten“, sagte die Ministerin.

Ministerin Bauer wird zum diesjährigen Studieninformationstag an die Universität Hohenheim kommen, um dort für das Studium in Baden-Württemberg zu werben und den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort zu stehen. „Ich freue mich sehr über das große Engagement unserer Hochschulen – wie Hohenheim haben sich alle Hochschulen im Land bestens auf diesen Tag vorbereitet und werden eine wertvolle Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schüler sein“, betonte die Ministerin abschließend. 

Studieninformationstag in Baden-Württemberg

Ziel des Studieninformationstages ist es, Schülerinnen und Schülern Grundinformationen über Studieninhalte, Studienfächer, Bewerbung und Zulassung, Studienfinanzierung und Auslandssemester zu geben, aber auch die Atmosphäre an einer Hochschule real während des Vorlesungsbetriebes zu erleben. Einen Überblick über die Informationsangebote bietet die Datenbank zum Studieninformationstag unter www.studieninfotag.de. Sinnvoll ist es, sich vorab auf den Hochschulseiten mit den Lageplänen der Hochschulen vertraut zu machen. 

Studieninformationstag

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025