Ernährung

Landesweite Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016

Äpfel liegen in einer Schule in einem Korb (Quelle: © dpa)

„Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm in Baden-Württemberg ist ein großer Erfolg: Aktuell bekommen rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kitas, Kindergärten und Schulen regelmäßig frisches Obst und Gemüse vom regionalen Lieferanten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch bei der zentralen Veranstaltung zu den landesweiten Schulfrucht-Tagen an der Sprachheilschule Crailsheim.

An den landesweiten Schulfrucht-Tagen vom 6. bis 10. Juni 2016 nahmen über 100 Einrichtungen teil und gestalteten vielfältige Aktionen rund um das Thema Obst und Gemüse.

„Die zusätzliche Portion Obst und Gemüse in der Kita oder Schule wollen wir auch zukünftig möglichst vielen Kindern im Land ermöglichen“, so die Staatssekretärin, die das baden-württembergische Programm im Jahr 2010 selbst auf den Weg gebracht hat. Im Schuljahr 2016/2017 erhalte Baden-Württemberg 7,5 Millionen Euro EU-Fördergelder – 850.000 Euro mehr als im laufenden Schuljahr.

Einbindung im Kita- und Schulalltag

„Ausgewogenes Essen mit viel frischem Obst und Gemüse hält fit und ist wichtig für einen erfolgreichen Kita- und Schultag. Und es schmeckt einfach gut! Mit dem EU-Schulobst- und –gemüseprogramm bieten wir den Kindern genau das: eine Zusatzportion Obst- und Gemüsegenuss“, sagte Gurr-Hirsch. Mit den Aktivitäten der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) sorge das Land zudem für eine fundierte pädagogische Begleitung. „Kinder lernen in den erlebnisorientierten Unterrichtseinheiten viel über Obst und Gemüse. Gerade auch die gemeinsame Zubereitung stärkt Alltagskompetenzen. Der anschließende Genuss der frischen Früchte krönt dann die gemeinsame Aktion“, fuhr sie fort.

Vielfältige Aktionen an den Schulfrucht-Tagen

Die Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule Crailsheim bereiteten für den großen Tag zum Beispiel vielfältige bunte Früchtesnacks wie leckere Mozzarella-Tomaten-Taler und bunte Beeren-Becher zu. Nach dem gemeinsamen Essen mit den Gästen präsentierten sie den schuleigenen Garten, in dem derzeit unter anderem Erdbeeren, Tomaten und duftende Kräuter wachsen. Über 100 Kindergärten, Kitas und Schulen im Land nutzten die Schulfrucht-Tage 2016, um Obst und Gemüse mit allen Sinnen zu entdecken. Dabei wurden sie von Ernährungsfachkräften der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) unterstützt. Darüber hinaus stehen den Einrichtungen auf der Webseite der Schulfrucht-Tage vielfältige Materialien zur Gestaltung ihrer Aktionstage zur Verfügung.

Dank an die Akteure

„Es sind die Akteure vor Ort, die das Programm mit Leben füllen und damit wesentlich zum Erfolg beitragen: Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie natürlich Schulfrucht-Lieferanten und Sponsoren“, sagte Gurr-Hirsch und dankte den Engagierten in Crailsheim und im ganzen Land für ihren wertvollen Einsatz.

Die Schulfrucht-Tage in Baden-Württemberg

Die Schulfrucht-Tage sind landesweite Aktionstage in Baden-Württemberg, die im Rahmen des EU-Schulobst- und –gemüseprogramms stattfinden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume luden alle Einrichtungen ein, das Thema Obst und Gemüse einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt des Kita- bzw. Schullebens zu stellen. Über 100 Kitas, Kindergärten und Schulen im ganzen Land beteiligten sich mit vielfältigen Aktionen und Projekten an den landesweiten Schulfrucht-Tagen. Ziele der Aktionstage sind es u.a., die Kinder mit spannenden Aktionen für frisches Obst und Gemüse zu begeistern sowie ihre Kenntnisse über diese Lebensmittel zu erweitern.

Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm wurde erstmals 2010 im Land umgesetzt. Seither sind Budget und Teilnahmezahlen stetig gewachsen. Im aktuellen Schuljahr 2015/2016 nehmen rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kindertagesstätten und Schulen am Programm teil. Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Ab dem Schuljahr 2017/18 wird es vom neuen EU-Schulprogramm abgelöst, das die bisher getrennt laufenden Programme Schulfrucht und Schulmilch zusammenfasst und unter neuen Spielregeln ablaufen wird.

EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Radverkehr

Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Gruppenfoto: Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer mit weiteren Gründungsmitgliedern der Initiative „Inklusive Katastrophenvorsorge Baden-Württemberg“
  • Sicherheit

Initiative Inklusive Katastrophenvorsorge gegründet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt