Ernährung

Landesweite Schulfrucht-Tage vom 6. bis 10. Juni 2016

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Äpfel liegen in einer Schule in einem Korb (Quelle: © dpa)

„Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm in Baden-Württemberg ist ein großer Erfolg: Aktuell bekommen rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kitas, Kindergärten und Schulen regelmäßig frisches Obst und Gemüse vom regionalen Lieferanten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch bei der zentralen Veranstaltung zu den landesweiten Schulfrucht-Tagen an der Sprachheilschule Crailsheim.

An den landesweiten Schulfrucht-Tagen vom 6. bis 10. Juni 2016 nahmen über 100 Einrichtungen teil und gestalteten vielfältige Aktionen rund um das Thema Obst und Gemüse.

„Die zusätzliche Portion Obst und Gemüse in der Kita oder Schule wollen wir auch zukünftig möglichst vielen Kindern im Land ermöglichen“, so die Staatssekretärin, die das baden-württembergische Programm im Jahr 2010 selbst auf den Weg gebracht hat. Im Schuljahr 2016/2017 erhalte Baden-Württemberg 7,5 Millionen Euro EU-Fördergelder – 850.000 Euro mehr als im laufenden Schuljahr.

Einbindung im Kita- und Schulalltag

„Ausgewogenes Essen mit viel frischem Obst und Gemüse hält fit und ist wichtig für einen erfolgreichen Kita- und Schultag. Und es schmeckt einfach gut! Mit dem EU-Schulobst- und –gemüseprogramm bieten wir den Kindern genau das: eine Zusatzportion Obst- und Gemüsegenuss“, sagte Gurr-Hirsch. Mit den Aktivitäten der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) sorge das Land zudem für eine fundierte pädagogische Begleitung. „Kinder lernen in den erlebnisorientierten Unterrichtseinheiten viel über Obst und Gemüse. Gerade auch die gemeinsame Zubereitung stärkt Alltagskompetenzen. Der anschließende Genuss der frischen Früchte krönt dann die gemeinsame Aktion“, fuhr sie fort.

Vielfältige Aktionen an den Schulfrucht-Tagen

Die Schülerinnen und Schüler der Sprachheilschule Crailsheim bereiteten für den großen Tag zum Beispiel vielfältige bunte Früchtesnacks wie leckere Mozzarella-Tomaten-Taler und bunte Beeren-Becher zu. Nach dem gemeinsamen Essen mit den Gästen präsentierten sie den schuleigenen Garten, in dem derzeit unter anderem Erdbeeren, Tomaten und duftende Kräuter wachsen. Über 100 Kindergärten, Kitas und Schulen im Land nutzten die Schulfrucht-Tage 2016, um Obst und Gemüse mit allen Sinnen zu entdecken. Dabei wurden sie von Ernährungsfachkräften der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) unterstützt. Darüber hinaus stehen den Einrichtungen auf der Webseite der Schulfrucht-Tage vielfältige Materialien zur Gestaltung ihrer Aktionstage zur Verfügung.

Dank an die Akteure

„Es sind die Akteure vor Ort, die das Programm mit Leben füllen und damit wesentlich zum Erfolg beitragen: Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie natürlich Schulfrucht-Lieferanten und Sponsoren“, sagte Gurr-Hirsch und dankte den Engagierten in Crailsheim und im ganzen Land für ihren wertvollen Einsatz.

Die Schulfrucht-Tage in Baden-Württemberg

Die Schulfrucht-Tage sind landesweite Aktionstage in Baden-Württemberg, die im Rahmen des EU-Schulobst- und –gemüseprogramms stattfinden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume luden alle Einrichtungen ein, das Thema Obst und Gemüse einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt des Kita- bzw. Schullebens zu stellen. Über 100 Kitas, Kindergärten und Schulen im ganzen Land beteiligten sich mit vielfältigen Aktionen und Projekten an den landesweiten Schulfrucht-Tagen. Ziele der Aktionstage sind es u.a., die Kinder mit spannenden Aktionen für frisches Obst und Gemüse zu begeistern sowie ihre Kenntnisse über diese Lebensmittel zu erweitern.

Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm wurde erstmals 2010 im Land umgesetzt. Seither sind Budget und Teilnahmezahlen stetig gewachsen. Im aktuellen Schuljahr 2015/2016 nehmen rund 330.000 Kinder in etwa 3.300 Kindertagesstätten und Schulen am Programm teil. Das EU-Schulobst- und –gemüseprogramm wird auch im kommenden Schuljahr fortgesetzt. Ab dem Schuljahr 2017/18 wird es vom neuen EU-Schulprogramm abgelöst, das die bisher getrennt laufenden Programme Schulfrucht und Schulmilch zusammenfasst und unter neuen Spielregeln ablaufen wird.

EU-Schulobst- und -gemüseprogramm

Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Essen und Trinken

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz