Hochschulen

Landeslehrpreis 2021 vergeben

Studierende mit Mund-Nase-Schutz sitzen während einer Vorlesung in einem Hörsaal.
Symbolbild

Der Landeslehrpreis 2021 geht an Hochschullehrende aus Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben Initiativen auf die Beine gestellt, die den Herausforderungen der Zeit begegnen und Bildung für alle ermöglichen.

Baden-Württembergs beste Hochschullehrende des Jahres 2021 unterrichten in Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ihnen den Landeslehrpreis 2021 zugesprochen: „Sie überzeugen mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und stehen stellvertretend für die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich begeistern und mit in neue Wissenswelten nehmen.“

In diesem Jahr wurden wieder sechs Preise vergeben: Fünf für besondere Lehrpersönlichkeiten und -konzepte an den verschiedenen Hochschularten – Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen und Duale Hochschule Baden-Württemberg – und eine Sonderauszeichnung für Studierende. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 50.000 Euro. Der Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement ist mit 5.000 Euro dotiert.

Innovative Ideen und Initiativen ausgezeichnet

„Es ist beeindruckend, wie kreativ Lehrende und Studierende mit der Pandemie umgegangen sind und umgehen“, sagte Theresia Bauer. „Sie haben Ideen und Initiativen auf die Beine gestellt, die den Herausforderungen der Zeit begegnen und Bildung für alle ermöglichen und zugänglich machen. Vielen Dank dafür!“

Die nächste Generation von Lehrenden und Fachkräften solle nicht nur hervorragend fachlich gebildet sein, sondern auch ermutigt werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, so Theresia Bauer weiter. „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diese Herausforderung angenommen und sie mit hervorragenden Konzepten umgesetzt, die praxisorientiert einen Beitrag für Lehre und Gesellschaft leisten.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021

Universitäten:

  • Prof. Dr. Harald Reiterer und Prof. Dr. Stefan Hauser sowie Dr. Jan Behnstedt-Renn, Prof. Dr. Steffen Diefenbach, Dr. Ulf Hailer, Prof. Dr. Alessia Mistretta, Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Falk Schreiber, Universität Konstanz, Prof. Eberhard Schlag, Hochschule Konstanz, und Prof. Florian Clemens Käppler, Musikhochschule Trossingen, für ihr Lehrkonzept „Mediale Ausstellungsgestaltung“

Pädagogische Hochschulen:

Kunst- und Musikhochschulen:

Hochschulen für angewandte Wissenschaften:

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW):

  • Prof. Dr. Kay Berkling, DHBW Studienakademie Karlsruhe, für ein digitales Netzwerk von Studierenden für einen kurs- und jahrgangsübergreifenden Austausch

Sonderpreis für herausragendes studentisches Engagement:

  • Jennifer Haiges, Antonia Stetter, Yauheniya Karchahina und Leo Buchholz stellvertretend für das Planungs- und Leitungsteam, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburger Summer Camp 2020 – Präsenzangebot für Schüler*innen im Alter von 6 bis 12 Jahren

Landeslehrpreis

Mit dem Landeslehrpreis würdigt das Land jedes Jahr beispielhafte und besonders gute Leistungen in der Lehre. Er soll innerhalb der Hochschulen einen Wettbewerb von Ideen und Umsetzungen guter Lehre anregen und damit zu einer Qualitätssteigerung insgesamt beitragen. Der Landeslehrpreis hat seit seiner Vergabe Mitte der 90er Jahre an den Hochschulen des Landes zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Lehre und den Kriterien einer guten Lehre geführt. Bislang wurden mehr als 400 Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen ausgezeichnet.

Alle Preisträger haben Kurzvideos eingereicht, in denen sie erklären, warum sie die Auszeichnung erhalten haben. Diese werden in den nächsten Tagen auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgespielt.

Projektbeschreibungen (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Landeslehrpreis

Weitere Meldungen

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Erneut steigende Studienanfängerzahlen

Erzieherin und Kind beim Lesen
  • Frühklindliche Bildung

Kita-Kampagne gewinnt „German Brand Award“

AI Incubator 2024, Foto: Cyber Valley
  • Forschung

Start-up-Netzwerk von Cyber Valley wächst weiter

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Forschung

38,6 Millionen Euro für Forschungsinstitute

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
  • Digitalisierung

101 Schulen erhalten Robotik-Sets

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Kultusministerin Theresa Schopper (links) und Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig (rechts)
  • Bildung

Bildungsministerinnen tauschen sich aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Matthias Zeiser
  • Polizei

Neuer Präsident der Hochschule für Polizei