Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis ausgeschrieben

Amateurtheater können sich bis zum 1. April 2025 für den Landesamateurtheaterpreis bewerben.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Schauspieler proben ein Theaterstück.
Symbolbild

Besondere Leistungen und Ideen von Amateurtheatern werden auch 2025 mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA belohnt. Theatergruppen können sich bis zum 1. April 2025 bewerben. „Das gemeinsame künstlerische Engagement in Amateurtheatern ist eine enorme Bereicherung für das kulturelle Leben in unserem Land. Es ist nicht selten generationenübergreifend und zutiefst gemeinschaftsstiftend. Viele Amateurbühnen stärken mit regionalen und gesellschaftsrelevanten Themen das Kultur-, Geschichts- und Heimatbewusstsein in ihrer Region“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.

Preise in sechs Kategorien

Der LAMATHEA ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement. Er wird in den sechs Theaterkategorien verliehen: Innenraumtheater, Theater mit Kindern und Jugendlichen, Freilichttheater, Mundarttheater, Theater mit soziokulturellem Hintergrund sowie Puppen- und Figurentheater.

Beim letzten Mal ging der Preis unter anderem an den Teatro international e.V. in Ulm. Mit der Eigenproduktion „endlich – Ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten“ widmete sich das Ensemble auf erfrischend offene Weise und mit einer gewissen Portion schwarzem Humor dem Tabuthema Tod. Der Zeitschleuse e.V. aus Ühlingen-Birkendorf mobilisierte für das Stück „Zwischen den Welten 2022“ frei nach „Die Amerikafahrt“ ein ganzes Dorf um den gesamten Lebenszyklus einer Auswandererfamilie um 1890 auf einer erstaunlichen Freilichtbühne darzustellen, die unter anderem den Nachbau eines gesamten Schiffes beinhaltete.

Insgesamt ist die Auszeichnung mit 12.000 Euro dotiert – 2.000 Euro Preisgeld pro Theaterkategorie. Zudem wird ein undotierter Sonderpreis für Lebenswerk und bürgerschaftliches Engagement verliehen. In dieser Kategorie können Einzelpersonen vorgeschlagen werden, die sich ehrenamtlich oder durch bürgerschaftliches Engagement um das Amateurtheater verdient gemacht haben.

Auswahl für Puppen- und Figurentheater vorgezogen

Der Wettbewerb und die Auswahl für Puppen- und Figurentheater fanden bereits im Oktober des letzten Jahres statt. Der Präsident des Landesverbands für Amateurtheater Baden-Württemberg, Marcus Joos, begründete dies so: „Diese besonders kleinteilige Theaterform lässt sich auf Videos kaum beurteilen. Alle Bewerbungen wurden deshalb von der Jury live gesichtet.“ Die Gewinnerin Anna-Lena Kübel aus Inzigkofen-Vilsingen und das nominierte MAPH-Theater aus Karlsruhe werden aber ebenfalls Anfang Oktober beim Amateurtheaterfestival in Heidenheim geehrt.

Organisiert wird der Landespreis vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. Dort können sich alle außerberuflichen Ensembles der darstellenden Kunst in Baden-Württemberg mit ihren Produktionen bewerben, die zwischen dem 1. April 2023 und dem 31. März 2025 Premiere hatten. Eine Mitgliedschaft im Landesverband ist nicht erforderlich. Der Jury gehören sowohl Expertinnen und Experten des Amateurtheaters als auch Vertreterinnen und Vertreter der professionellen Theaterszene sowie verwandter Kunstsparten an.

Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA

Der Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA wird seit 2013 als Landespreis vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im zweijährlichen Rhythmus ausgelobt. Die Organisation des Landespreises erfolgt durch den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (Kontakt: lamathea@amateurtheater-bw.de).

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links)
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justiz

Land bei Verkürzung asylgerichtlicher Verfahren in Spitzengruppe

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
Weiterbildung

Grundbildung vermittelt Chance zu beruflichem Aufstieg

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025