Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Schauspieler proben ein Theaterstück.

Das Land hat sieben Theaterensembles und Bühnen mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet. Jährlich erreichen die Landesamateurtheater über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Baden-Württemberg.

Sieben Theaterensembles und Bühnen in Baden-Württemberg sind in diesem Jahr mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Landespreis für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht nach Heidelberg, Oberriexingen, Offenburg, Pforzheim, Reutlingen, Ühlingen-Birkendorf und Ulm. Die Preisträgerinnen und -träger teilen sich das Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro. Der undotierte Sonderpreis für Bürgerschaftliches Engagement ging an das Naturtheater Reutlingen.

„Das gemeinsame, oft generationenübergreifende Spiel in den Amateurtheatern ist unverzichtbar für das kulturelle Leben in unserem Land. Ohne das großartige ehrenamtliche Engagement wäre unsere Gesellschaft kaum denkbar. Diese gelebte und gezeigte Vielfalt auf den Bühnen erzeugt Zuversicht, Energie und Orientierung, die wir in den komplizierten Zeiten, in denen wir leben, so dringend brauchen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Vergabe des Preises am 5. November 2023 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. „So vielfältig das Amateurtheater im Lande ist, so groß ist die Bandbreite der sieben Preisträgerinnen und -träger.“

Amateurtheater erreichen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Zuschauer

In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Über 600 allein im Landesverband organisierte Theatergruppen mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen sind nicht nur multikulturell und intergenerativ, sie umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2023:

Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus sechs Theaterkategorien erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro und eine Trophäe. Der undotierte diesjährige Sonderpreis ging für außerordentliche Verdienste im Bereich Bürgerschaftliches Engagement an das Naturtheater Reutlingen – eine der ältesten und größten Freilichtbühnen Baden-Württembergs. Das Naturtheater wird seit seiner Gründung ehrenamtlich getragen.

Landesamateurtheaterpreis

Der LAMATHEA, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater verliehen wird, ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement. Seit 2013 würdigt der Preis alle zwei Jahre außergewöhnliche künstlerische Leistung und bürgerschaftliches, kulturelles Engagement gleichzeitig. Er setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung eines bedeutenden Kulturguts.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung in Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zusammen mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Glücksteinquartier in Mannheim
Flächenmanagement

Flächenrecyclingpreis 2025 für Mannheim und Wangen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025