Kunst und Kultur

Landes­amateurtheaterpreis 2023 verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.

Das Land hat sieben Theaterensembles und Bühnen mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet. Jährlich erreichen die Landesamateurtheater über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Baden-Württemberg.

Sieben Theaterensembles und Bühnen in Baden-Württemberg sind in diesem Jahr mit dem Landesamateurtheaterpreis LAMATHEA ausgezeichnet worden. Deutschlands einziger Landespreis für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement geht nach Heidelberg, Oberriexingen, Offenburg, Pforzheim, Reutlingen, Ühlingen-Birkendorf und Ulm. Die Preisträgerinnen und -träger teilen sich das Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro. Der undotierte Sonderpreis für Bürgerschaftliches Engagement ging an das Naturtheater Reutlingen.

„Das gemeinsame, oft generationenübergreifende Spiel in den Amateurtheatern ist unverzichtbar für das kulturelle Leben in unserem Land. Ohne das großartige ehrenamtliche Engagement wäre unsere Gesellschaft kaum denkbar. Diese gelebte und gezeigte Vielfalt auf den Bühnen erzeugt Zuversicht, Energie und Orientierung, die wir in den komplizierten Zeiten, in denen wir leben, so dringend brauchen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun bei der Vergabe des Preises am 5. November 2023 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. „So vielfältig das Amateurtheater im Lande ist, so groß ist die Bandbreite der sieben Preisträgerinnen und -träger.“

Amateurtheater erreichen jedes Jahr mehr als zwei Millionen Zuschauer

In Baden-Württemberg nimmt das Amateurtheater bundesweit eine Spitzenstellung ein: Über 600 allein im Landesverband organisierte Theatergruppen mit rund 40.000 Mitgliedern veranstalten jährlich knapp 10.000 Aufführungen. Die Produktionen sind nicht nur multikulturell und intergenerativ, sie umfassen eine Vielfalt an Sparten – vom darstellenden Spiel bis zum Musik-, Tanz- und Improvisationstheater – und erreichen über zwei Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Preisträgerinnen und Preisträger des Landesamateurtheaterpreises Baden-Württemberg 2023:

Die ausgezeichneten Preisträgergruppen aus sechs Theaterkategorien erhalten ein Preisgeld von je 2.000 Euro und eine Trophäe. Der undotierte diesjährige Sonderpreis ging für außerordentliche Verdienste im Bereich Bürgerschaftliches Engagement an das Naturtheater Reutlingen – eine der ältesten und größten Freilichtbühnen Baden-Württembergs. Das Naturtheater wird seit seiner Gründung ehrenamtlich getragen.

Landesamateurtheaterpreis

Der LAMATHEA, der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Amateurtheater verliehen wird, ist bundesweit der einzige Preis einer Landesregierung für Amateurtheater und bürgerschaftliches Engagement. Seit 2013 würdigt der Preis alle zwei Jahre außergewöhnliche künstlerische Leistung und bürgerschaftliches, kulturelles Engagement gleichzeitig. Er setzt ein Zeichen für den Erhalt und die Förderung eines bedeutenden Kulturguts.

Ausgelobt wird der Wettbewerb von der baden-württembergischen Landesregierung in Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zusammen mit dem Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert die Hälfte des Preisgeldes.

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft