Umwelttechnik

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2021

Lesezeit: 35 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Umwelttechnikpreis mit Schriftzug

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2021 verliehen. Umweltministerin Thekla Walker würdigte die Bedeutung von unternehmerischen Innovationen für den Klimaschutz.

Zum siebten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft heute den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Preise wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach übergeben.

Umweltministerin Thekla Walker würdigt die Bedeutung von unternehmerischen Innovationen für den Klimaschutz. „Um unser ambitioniertes Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, sind wir auf die engagierte Zusammenarbeit aller Akteure angewiesen. Gerade der Wirtschaft kommt eine besondere Rolle und eine besondere Verantwortung zu, denn das ‚Klimaschutzland BW‘ kann ohne die Wirtschaft und die Unterstützung durch die Unternehmen nicht realisiert werden.“

Unternehmen nehmen die Herausforderung an

Die preisgekrönten Beispiele führten eindrücklich vor Augen, dass die Unternehmen die Herausforderung annehmen, sagt Thekla Walker: „Der Druck zur Veränderung ist immens. Wir haben in Baden-Württemberg aber auch das Potenzial und die riesige Chance, die notwendige Transformation zu gestalten, Vorbild für andere zu sein und letztlich auch wirtschaftlich davon zu profitieren.“

Beim Umwelttechnikpreis sei der Blick besonders auf den letzten Schritt gerichtet: Wenn aus einer guten Idee ein innovatives Produkt entwickelt wurde, das neu auf den Markt kommt und sich durch einen besonderen Beitrag zur Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz auszeichnet. „Diese Leistung wollen wir mit dem Umwelttechnikpreis würdigen“, so die Ministerin.

Der Umwelttechnikpreis wird alle zwei Jahre in vier Kategorien verliehen und würdigt innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik.

Preisträger

In diesem Jahr erhalten folgende Unternehmen für ihre Entwicklungen den Umwelttechnikpreis:

Die Gewinner des ersten Preises erhalten jeweils 9.000 Euro Preisgeld, die Gewinner eines zweiten Preises 7.000 Euro und die Gewinner eines dritten Preises 5.000 Euro. Der Sonderpreis ist ebenfalls mit 9.000 Euro dotiert.

Die weiteren Preisträger Platz zwei und drei sowie die Nominierten

Der Umwelttechnikpreis

Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird alle zwei Jahre für hervorragende Produkte verliehen. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien sind

  • Energieeffizienz
  • Materialeffizienz
  • Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung
  • Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0

Der Sonderpreis der Jury orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.

Teilnahmeberechtigt für den Umwelttechnikreis sind Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber