Kunst und Kultur

Land vergibt Literaturstipendien

Foto Petra Olschowski

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Nachwuchsautoren aus, die mit ihrer schriftstellerischen Arbeit überzeugen und eine Affinität zu Baden-Württemberg haben. Die Stipendien gehen dieses Jahr an Theres Essmann, Frank Rudkoffsky sowie Cihan Acar und Valentin Moritz.

„Mit den Literaturstipendien ermutigen wir Nachwuchsliteratinnen und -literaten, ihre individuelle Sicht auf die Gesellschaft weiterzugeben. Die Literatur ist eine wunderbare Form, gesellschaftliche Entwicklungen aufzugreifen und Vorbilder und Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen. Sie ist aber auch eine Form, die zur kritischen Auseinandersetzung auffordern kann. Es freut mich, dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Arbeiten auch die junge Generation ansprechen, die bei allen vielfältigen Möglichkeiten nach Orientierung und menschlicher Nähe sucht“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.

Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg erhalten dieses Jahr Theres Essmann und Frank Rudkoffsky. Sie erhalten jeweils ein Jahr lang ein Vollstipendium in Höhe von 12.000 Euro. Die Stipendiaten Cihan Acar und Valentin Moritz teilen sich ein Stipendium. Mit der Auszeichnung ist eine gemeinsame Lesereise in Baden-Württemberg verbunden.

„Fake“ und „Federico Temperini“ überzeugen die Jury

Frank Rudkoffsky überzeugte die Jury mit seinem Roman „Fake“. Es werde das Bild einer Generation gezeichnet, der scheinbar alle Türen offen stünden und die doch an einer inneren Leere und steigendem Druck von außen zu scheitern drohe, so die Jury. Theres Essmann beeindruckte die Jury mit ihrem ausgereiften Stil, ihrer treffenden Sprache und der gekonnt aufgebauten Handlung der klassischen Novelle „Federico Temperini“. Mit seinem Romandebüt „Hawaii“ lasse Cihan Acar in Streifzügen durch seine Heimatstadt Heilbronn gekonnt lakonisch, mit feinem Humor und mit viel Gespür für Atmosphäre und Milieus die Bruchlinien, Spannungen und Gräben zwischen der Einwanderer- und der deutschen Mehrheitsgesellschaft sichtbar werden, so die Jury in ihrem Fazit. Der 23-jährige Südbadener Valentin Moritz überzeugte die Jury mit seinem Werk „Kein Held - Erinnerungen“, die eine Einladung sei, über Verantwortung im Alltag, Helden und Heimat neu nachzudenken.

Mit den Literaturstipendien zeichnet das Land Nachwuchsautorinnen und -autoren aus, die mit ihrer schriftstellerischen Arbeit überzeugen und eine Affinität zu Baden-Württemberg haben, beispielsweise durch Geburt, Wohnort, Ausbildung oder Schwerpunkt ihres Schaffens.

Der Jury gehörten als fachkundige Persönlichkeiten des kulturellen und geistigen Lebens in diesem Jahr Oswald Burger (Literarisches Forum Oberschwaben), Dr. Beate Laudenberg (Literaturwissenschaftlerin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe), Annette Maria Rieger (freischaffende Journalistin und Autorin), Ruth Wieczorek (Stadtbibliothek Stuttgart) und Werner Witt (Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg) an.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten 2020

Theres Essmann, 1967 in Nordwalde geboren, studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft und als Referentin für kreatives Schreiben, konzentriert sich aber zunehmend auf ihr Schreiben. 2018 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Sie lebt in Stuttgart.

Frank Rudkoffsky, 1980 in Nordenham geboren, studierte Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literatur und Politikwissenschaft in Tübingen. Er lebt in Stuttgart, ist Redakteur beim Stadtmagazin LIFT. Er unterhält einen Blog über Gegenwartsliteratur. Sein zweiter Roman „Fake“ wurde für den Hotlist-Literaturpreis nominiert.

Cihan Acar wurde 1986 in Heilbronn geboren. Neben dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg schrieb er Bücher über Hip-Hop und über den Istanbuler Fußballclub Galatasaray. 2020 stand er mit „Hawaii“ auf der Shortlist für den aspekte-Literaturpreis und erhielt den Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung.

Valentin Moritz wurde 1987 in Südbaden geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Hispanistik und Literaturwissenschaft war er zunächst als Literaturagent tätig. Er lebt als freischaffender Autor in Berlin. Er erhielt zuletzt Stipendien des Berliner Senats, der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und als Rottweiler Stadtschreiber.

Kunstministerium Mediathek: Porträtfotos der Stipendiatinnen und Stipendiaten

Weitere Meldungen

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Landgasthof Solhof ausgezeichnet

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft